Bildlexikon Leipzig

Hartinger, Anselm

Musikwissenschaftler, Historiker, Museumsleiter | geb. am 6. Juni 1971 in Leipzig

Bei besonderen Anlässen dichtet er sogar: Für die Eröffnung eines barrierefreien Zugangs zum Forum 1813 sowie zu den Servicebereichen Kasse und Shop am Völkerschlachtdenkmal hat Anselm Hartinger Friedrich Schillers Glocke in „Die Rampe“ umgedichtet und vorgetragen. Das passt zu seinem Credo: „Museum darf gern auch Spaß machen.“ Der Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig, zu dem auch das Völkerschlachtdenkmal als eine von sieben Institutionen gehört, steckt voller Ideen und Herzblut, um den Besuchern die reichhaltige Geschichte seiner Heimatstadt nahezubringen. Der gebürtige Leipziger hat einfach Spaß und Lust, seine Gäste zu inspirieren. Und schreibt auch gern Limericks.

Am 6. Juni 1971 wird er als Sohn der Literaturwissenschaftler Christel und Walfried Hartinger geboren, die an der Karl-Marx-Universität (heute Universität Leipzig) lehren. Er besucht die Leibnizschule und macht sein Abitur auf der Thomasschule, wo sich die Liebe des späteren Musikwissenschaftlers zu Johann Sebastian Bach festigt. Und wo er versucht, die Thomaner beim Fußballspielen zu besiegen.

Eine große Liebe zu Bach


An der Universität Leipzig studiert er Mittlere und Neue Geschichte sowie Historische Musikwissenschaft und einige Semester Philosophie. In den 1990er Jahren wohnt er in
Connewitz, in der Nähe der Kultkneipe Frau Krause und jobbt auch in der Connewitzer Verlagsbuchhandlung. Mit einer Arbeit über die Bach-Aufführungen und den Strukturwandel im Leipziger Kultur- und Musikleben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts promoviert er. Seinen ersten Job bekommt er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bach-Archiv Leipzig und ist auch für die Neukonzeption des Bachmuseums Eisenach verantwortlich. Als Dozent zieht es ihn 2006 nach Basel an die Schola Cantorum Basiliensis. 

Nach wie vor ist der bekennende Weinliebhaber mit der Schweiz sehr verbunden, hat gelegentlich Sehnsucht nach den Bergen. Er begleitet als musikwissenschaftlicher Berater die J.S. Bach-Stiftung, die in St. Gallen beheimatet ist. 2024 will er eine „Ratswahlkantate“ texten, so wie sie einst Bach komponiert haben könnte. Der Thomaskantor hat jedes Jahr zum Bartholomäustag im August eine Festmusik für den Leipziger Rat vertont. Die hypothetische Version, für die Hartinger das Libretto verfasst, wird zu den Bachtagen 2024 in St. Gallen aufgeführt. „Ich bemühe mich, die Bachwelten in Leipzig und der Schweiz zu verknüpfen.“ Er spielt Cembalo und Orgel, singt und leitet eine Zeitlang einen gemischten Chor in Engelsdorf. Viel Freude hat er einst auch beim Thomasius Consort. „Dieses Ensemble entsteht, weil ich damals in der Thomasiusstraße wohnte“, blickt er zurück. Konzerte spielte er damals beispielsweise gemeinsam mit dem heutigen Bachfest-Intendanten Michael Maul.

2012 zieht es ihn als Kurator an das Landesmuseum Württemberg in Stuttgart, wo er bis 2014 die Sammlung historischer Musikinstrumente betreut. „Wir haben ein Haus der Musik daraus gemacht.“ Danach geht er für viereinhalb Jahre in die thüringische Landeshauptstadt, wo er die Geschichtsmuseen Erfurt leitet. Doch dann kehrt er als Nachfolger von Volker Rodekamp nach Leipzig zurück, wird im April 2019 Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig

„Wir haben den Mut, uns auf einen Weg zu begeben, dessen Ende wir noch nicht kennen“, sagte Hartinger damals. Ziel sei es, das Museum bürgernäher, pluraler und attraktiver für die unterschiedlichsten Zielgruppen zu machen. Da ist das Museum inzwischen auf einem guten Weg, es wird viel mehr draußen für die Stadtgesellschaft angeboten. „Museum on tour“ – die Präsenz mit einem Lastenfahrrad und Objekten bei Stadtteilfesten ist ein Beispiel dafür. Es gibt inzwischen mehr Vorträge und Begegnungen. „Bei der Vorbereitung von Ausstellungen arbeiten wir viel mehr mit Experten aus der Bürgerschaft zusammen“, betont Hartinger. 

„… oder kann das weg?“ wird ein Projekt genannt, bei dem Sammelobjekte wie Napoleons Nachttopf, Walter Ulbrichts Küchenstuhl und Tante Martas Taufkleid, die das Tageslicht seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen haben, gezeigt werden. In vergnüglicher Weise wird in einer Ausstellung die Frage gestellt, warum Museen sammeln und worin die einzigartige Aura und Relevanz auch scheinbar alltäglichster Objekte liegen kann. Gezeigt werden auch Objekte, die dem Museum geschenkt werden – etwa in der Schau „Ehrenplatz“, bei der es um das Sportmuseum Leipzig geht. Einen Besucherbeirat gibt es auch.

Ein kritisches Nachdenken über Leipzig


Das
Schillerhaus, die Literatur-Gedenkstätte in Gohlis, ist inzwischen neu konzipiert und wird als Nachbarschaftsmuseum in Kooperation mit dem Bürgerverein Gohlis zum Begegnungsort weiterentwickelt. „Mir ist wichtig, immer wieder kritisch darüber nachzudenken, was Leipzig eigentlich ausmacht“, betont der Museumschef. Sein Ziel ist, Leipzig unter aktuellen Gesichtspunkten zu befragen. Ob Klimawandel, die Geschichte der Kohle oder die spannenden Umbrüche in den 1990er Jahren – Themen gibt es dafür zuhauf. Dabei will Hartinger möglichst unterschiedliche Perspektiven zulassen. 

Daneben ist Hartinger auch Bauherr. Etwa im Museum „Zum Arabischen Coffee Baum“, das im Herbst 2024 wiederöffnet wird. Oder im Sportmuseum, das dringend eine Dauerschau braucht. Dieses Problem wollen Hartinger und sein Team in diesem Jahrzehnt endlich lösen.

Anselm Hartinger ist auch Geschäftsführer der Stiftung Völkerschlachtdenkmal. Nach der grundhaften Sanierung des Völkerschlachtdenkmals bleibt die Herausforderung, die Bausubstanz sowie die technischen Anlagen dauerhaft zu erhalten. Dafür sind weiterhin viele Investitionen und Reparaturen nötig. Ziel ist auch, das Denkmal inhaltlich als Magnet für Touristen weiterzuentwickeln sowie die Erinnerung an die grausame Völkerschlacht bei Leipzig auf eine modernere Art und Weise wachzuhalten. So soll das Forum 1813 weiter entwickelt werden, es viel mehr Vorträge und Veranstaltungen geben.

Wenig Zeit für eigene Forschungen


Hartinger hat viele Fachbeiträge, Bücher und Artikel verfasst. Dazu gehört das 2005 erstmals in der Edition Leipzig erschienene Buch „Bach, Mendelssohn und Schumann“. Die Arbeit als Wissenschaftler ruht derzeit. „Für grundhafte, eigene Forschung habe ich momentan kaum noch Zeit“, sagt Hartinger. Als Direktor müsse er „seine Museen“ repräsentieren und inhaltlich mit seinem Team weiterentwickeln. „Das Spektrum der Themen im Stadtgeschichtlichen Museum ist riesig. Da kann ich nicht überall Experte sein. Aber ich kann mich bemühen, alle Themen zu durchdringen und mein Team bei den Forschungen unterstützen.“ Er konzentriere sich da eher auf konzeptionelle Arbeit, auch im Deutschen Museumsbund.

Stand: 10.01.2024

Bildergalerie - Hartinger, Anselm

Picture of Mathias Orbeck
Mathias Orbeck
Der in Leipzig-Connewitz geborene und aufgewachsene Journalist ist leidenschaftlicher Radfahrer und Naturliebhaber. 35 Jahre lang arbeitete der Lokalpatriot als Redakteur und Reporter bei der Leipziger Volkszeitung. Inzwischen als freier Autor tätig, gilt sein Interesse nach wie vor Leipzigs Historie sowie den schönen Seiten seiner Heimatstadt, deren Attraktionen er gern Gästen zeigt.
error: Dieser Inhalt ist geschützt! Es ist nicht gestattet, diesen Inhalt zu kopieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis.