Der Leipziger Allasch ist ein unter Verwendung von Kümmeldestillat hergestellter Kümmellikör, der sich durch einen hohen Alkoholgehalt von etwa 38% vol., ein starkes Kümmelaroma und einen hohen Zuckerzusatz auszeichnet. Er wurde 1830 von Handelsleuten aus Riga zur Leipziger Messe importiert und ab 1923 in der Branntwein- und Likörfabrik von Wilhelm Horn hergestellt. Die Leipziger Traditionsspirituose wird noch heute nach dem überlieferten Horn’schen Rezept hergestellt.
„Einen kümmeln geh’n“: Wie der Allasch in die Reichsmessestadt gelangte
Der Leipziger Allasch ist, ebenso wenig wie das Leipziger Allerlei, die Leipziger Lercheund die Gose, nicht mehr aus Leipzig wegzudenken. Seine Geschichte reicht bis zur frühen Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Der Name des Kümmelschnapses leitet sich vom Gut Allaži bei Riga in Lettland ab, wo der Allasch seit 1823 von der Familie von Blanckenhagen ursprünglich hergestellt wurde. Im Jahr 1830 exportierten baltische Handelsleute ihn zur Leipziger Messe, wo der Schnaps schnell auf Freunde stieß. Die ortsansässigen Destillerien begannen alsbald selbst mit der Herstellung des Digestifs, der sich zu einer beliebten Spirituose in der Region entwickelte. Der Kümmellikör zählte lange Zeit als eine der meistgetrunkenen Spirituosen in Deutschland. Sogar der Ausdruck „Einen kümmeln geh’n“ bürgerte sich als Synonym für den Kneipenbesuch ein. Seit 1923 wurde der „Echte Leipziger Allasch“ in der traditionsreichen, von Wilhelm Horn gegründeten, Branntwein- und Likörfabrik hergestellt. In Zeiten von hoher Inflation, die sich „nur im Suff ertragen ließen“, versuchte Wilhelm Horn im krisenfest gewähnten Spirituosengeschäft sein Glück: Am 26. Januar 1923 verwirklichte der Rheinländer seine Geschäftsidee und eröffnete in der Menckestraße neben dem Schillerhaus seine Branntwein- und Likörfabrik. Unter dem Motto „Horn – die Marke für jedermann“ traf er den Zeitgeist, da die „goldenen Zwanziger“ wieder mehr Optimismus unter die Leute brachten.
In Zeiten der Muster-Messe zog es zahlreiche Besucherströme in das prosperierende Leipzig und kaum ein Besucher verließ die Stadt, ohne die berüchtigte Gose zumindest probiert zu haben. Zu dieser Zeit erlebte auch der Kümmel aus dem Hause Horn einen Aufschwung. Die Destillateure verfeinerten die Rezeptur des Allasch und der Digestif wurde zu einer Edelmarke und einem Leipziger Original. Die Geschäftsräume in Gohlis wurdenbald zu klein, woraufhin die Fabrik 1927 ihre erste Verkaufsstelle in der Arndtstraße 33 eröffnete. Dort explodierte der Verkauf geradezu und das Unternehmen zählte fortan zu den großen deutschen Likör- und Branntweinproduzenten. Bereits im Jahr 1933 besaß die Firma Wilhelm Horn 29 Verkaufsstellen im gesamten Stadtgebiet sowie Filialen in Wurzen, Weißenfels, Oschatz, Naumburg, Meißen, Grimma, Dresden und Halle. Nach zwischenzeitlicher Vervolkseignung in der DDR-Zeit versuchte Klaus Horn, Sohn des verstorbenen Wilhelm Horns, in den 1990er Jahren einen Neustart mit der Familiemarke. Viele Supermarktketten wollten die Horn-Serie, darunter auch den Leipziger Allasch, allerdings nicht in ihr Sortiment aufnehmen, da die Leute nach der Wiedervereinigung eher nach Westmarken verlangten, als nach lokalen Produkten. Dies gipfelte in der Insolvenz des Unternehmens. Im April 2005 eröffnete schließlich in der Arndtstraße 33 in der Südvorstadt Horns Erben an jener Stelle, wo sich Jahrzehnte zuvor die Weinstube „Wilhelm Horn“ mit der gesamten Produktpalette der Horns befand. In der Kulturstätte locken heute neben den Spirituosen vor allem Konzerte, Lesungen, Theater und Tanz in die urigen Räumlichkeiten.
Der Kümmellikör heute: Eiskalter Digestif, Gosenschnaps oder Longdrink
2005 kaufte der Leipziger Brau- und Gaststättenbetrieb Bayerischer Bahnhof die Rechte an der Marke und stellt seitdem neben dem Original Leipziger Allasch auch die Leipziger Gose in gewohnter Rezeptur her. Der Name Horn lebt auch auf dem Etikett fort. Während die Herstellung des Original Allasch in Lettland 1944 endete, erfreut sich der Kümmelschnaps in Leipzig noch heute großer Beliebtheit. Als süßer und hochprozentiger Kümmellikör passte er gut zur Gose, sodass die Leipziger obergärige, leicht säuerliche Bierspezialität in Kombination mit dem Allasch als „Regenschirm“ bekannt wurde. Da dieser bei den Gästen seit dem Import 1830 in den ca. 80 Gosenschänken und Goseausschankstellen auf großen Anklang stieß, prägten sich auch der Spruch „Ohne Allasch bleibt die Gose allezeit `ne halbe Chose!“ und der Begriff „Gosenschnaps“ ein.
Eiskalt serviert nach einem reichhaltigen Essen wird dem Kümmelschnaps eine verdauungsfördernde Wirkung nachgesagt. Wem der pure Allasch zu viel des Guten ist, der sollte die Mixgetränke probieren, die auf der hochprozentigen Leipziger Spezialität basieren. Beim Drachen-Allasch etwa handelt es sich um einen erfrischenden Longdrink aus Allasch, Wodka, Ananassaft, Likör 43, Sauerkirschsaft und Soda. Wer eine Allasch-Limonade bestellt, der erhält eine Mischung aus Zitronensaft und Zuckersirup versetzt mit Echtem Leipziger Allasch.
Der Leipziger Allasch wird heute in zahlreichen Leipziger Lokalitäten wie Gasthaus und Gosebrauerei Bayerischer Bahnhof, Gosenschenke „Ohne Bedenken“, Barthels Hofund Lutherburg ausgeschenkt. Er kann aber auch im Einzelhandel und in der Tourist–Information Leipzig käuflich erworben werden.