Bildlexikon Leipzig

Gellert-Denkmal

Schillerstraße - Promenadenring | Ortsteil: Zentrum

Dem Dichter Christian Fürchtegott Gellert zu Ehren ließ der Buchhändler Johann Wendler 1774 ein Denkmal errichten. Nur fünf Jahre nach dessen Tod wurde das originale Gellert-Denkmal erbaut, das jedoch weder im Originalzustand noch am Originalplatz heute zu sehen ist.

Das Leben des Christian Fürchtegott Gellert


Christian Fürchtegott Gellert wurde am 4. Juli 1715 als neuntes von dreizehn Geschwistern in Hainichen geboren. Im Jahr 1734 kam er nach Leipzig und studierte dort mit zwischenzeitlicher Unterbrechung Theologie an der
Universität Leipzig. Schließlich wurde Gellert dort Professor für Poesie, Beredsamkeit und Moral, wobei er sich auf Prosa spezialisierte. Ein Schwerpunkt seines Seminars, das auch Johann Wolfgang Goethe seiner Zeit besuchte, war der Briefstil. Daneben schrieb und dichtete er Werke, wovon vor allem seine Fabeln große Bekanntheit erlangten. Aber auch Lustspiele, ein Roman, Lehrgedichte, Erzählungen sowie geistliche Oden und Lieder gehörten dazu. Sein gesamtes Leben in Leipzig wohnte er zurückgezogen und in einfachen Verhältnissen, bis er schließlich am 13. Dezember 1769 starb.

Ein Umzug kommt selten allein


Nur einige Jahre nach Gellerts Tod gab der Buchhändler Johann Wendler, der Gellerts Schriften verlegte, ein Denkmal für Gellert in Auftrag. Die Entwürfe dafür kamen von
Adam Friedrich Oeser, einem Freund Gellerts, und wurden von dessen Schüler, dem Bildhauer Friedrich Samuel Schlegel ausgeführt. Am 6. Februar 1774 wurde schließlich das Original-Denkmal in Wendlers Garten an der Johannisstraße errichtet.

Nach Wendlers Tod wurde das Gellert-Denkmal an die Universität übergeben, wo es seinen Platz im Burscherschen Garten des Paulinums fand. Im Jahr 1842 gab man es an die Stadt weiter, die es auf den Schneckenberg am Schwanenteich stellte. Somit stand es in unmittelbarer Nähe zu Gellerts einstiger Wohnung in der Ritterstraße 14. 

Doch auch dieser Standort sollte noch nicht der letzte gewesen sein, denn 1864 musste das Denkmal dem Bau des Neuen Theaters weichen. Den Abbau überstand das Denkmal jedoch nicht und zerfiel. Übrig blieb nur das Bildnismedaillon, das heute im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig ausgestellt ist. Auch das Modell des Denkmals ist hier verwahrt. Nach diesem Modell wurde das Gellert-Denkmal im Jahr 1909 vom Bildhauer Max Lange nachgebaut. Diese Nachbildung steht heute in den Anlagen des Promenadenrings zwischen Schillerstraße und Universitätsstraße.

Dem Andenken Gellerts gewidmet


Den Sockel des Gellert-Denkmals bildet ein quadratischer Unterbau mit einem Lorbeerkranz, auf dem ein Säulenstumpf nach oben ragt. Während der originale Säulenstumpf aus Sandstein bestand, ist die Nachbildung heute aus Marmor gefertigt. Auf der Säule ist eine geschmückte Urne zu sehen, die von drei Grazien in Kindergestalt geehrt wird und Gellerts Andenken bewahren. Auch ein Bildnisrelief befindet sich hier und zeigt den Dichter im Profil. Zwei der Kinderfiguren neigen sich über die Urne, während die dritte das Bildnisrelief mit einer Girlande schmückt. 

Auf der Rückseite des Sockels befindet sich eine Inschrift: „MEMORIAE/ C.F.GELLERT/ sacrum (dem Andenken Gellerts gewidmet, d.A)“. Das Denkmal hat eine Gesamthöhe von 3,75 Metern.

Drei Denkmäler für Gellert


Neben dem Gellert-Denkmal an der Schillerstraße gibt es noch weitere Andenken an Gellert, die jedoch nicht mehr alle zu sehen sind. So erbaute Oeser 1781 ein weiteres Denkmal, das im Garten des
Gohliser Schlösschens steht. Initiator für das sogenannte Gellert-Sulzer-Denkmal war der Verleger Philipp Erasmus Reich

Einst erinnerte noch ein Gellert-Denkmal im Rosental an den Dichter und Fabelschreiber. Am östlichen Rand des Rosentals stand ein Marmor-Standbild von 1865. Es stammte vom Bildhauer Hermann Knaur und zeigte einen roten Sandsteinsockel mit Sinnsprüchen von Gellert. Allerdings wurde es im Jahr 1919 abgetragen.

Freundeskreis Gellert Leipzig


Um den 300. Geburtstag Gellerts im Jahr 2015 gebührend zu organisieren, gründete sich im Mai 2014 der Freundeskreis Gellert Leipzig. Auf deren Initiative hin wurde an der ehemaligen Wohnstätte in der Ritterstraße 14 eine
Gedenktafel – Christian Fürchtegott Gellert angebracht. Auch das Grab auf dem Südfriedhof wurde neugestaltet und mit einer Stele versehen. Doch dort befand es sich nicht immer, denn Gellert wurde zunächst auf dem Alten Johannisfriedhof begraben. Nach dem Umbau der Johanniskirche wurden seine Gebeine im Jahr 1900 in die Bach-Gellert-Gruft unter den Altarraum umgelagert. Zum gleichen Zeitpunkt setzte man dort auch den ehemaligen Thomaskantor Johann Sebastian Bach bei. 

Nach der Kriegszerstörung der Johanniskirche wurde Gellert 1949 in die Universitätskirche umgebettet, die jedoch 1968 auf Weisung der SED gesprengt wurde. So kamen Gellerts Gebeine 1969 schließlich auf den Südfriedhof, wo er seine bis heute letzte Ruhestätte fand. Johann Sebastian Bachs Gebeine wurden 1949 in die Thomaskirche überführt und im Altarraum beigesetzt.

Die Bach-Gellert-Gruft ist noch heute auf dem Johannisplatz erhalten, wurde aber beim Abriss der Johanniskirche zugeschüttet. Der Johanniskirchturm Verein bemüht sich seit Jahren, diese historisch bedeutende Stätte für Interessierte wieder sichtbar zu machen. 

Stand: 17.12.2023

Bildergalerie - Gellert-Denkmal

Historisches Bildmaterial - Gellert-Denkmal

Picture of Theresa Wappes
Theresa Wappes
Aufgewachsen in Erfurt, zog sie zum Studium nach Leipzig und fühlte sich hier sofort zuhause. Neben ihrem Studium der Medien- und Kommunikationswissenschaften erkundet sie die Stadt und findet immer neue großartige Ecken. Ob mit dem Fahrrad zum See, Flohmärkte und Konzerte an verschiedensten Orten oder ein Kaffeeklatsch in einem der zahlreichen Cafés - die entdeckte Liebe zu Leipzig prägt ihre Freizeit. Theresa arbeitete im Tourismus und schreibt für Nachrichtenagenturen wie dpa/news aktuell, pressetext und MyNewsdesk.
error: Dieser Inhalt ist geschützt! Es ist nicht gestattet, diesen Inhalt zu kopieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis.