Bildlexikon Leipzig

Leder, Ronny Maik

Geologe, Paläobiologe, Museumsdirektor | geb. am 30. März 1977 in Ilmenau

Der moderne Mann trägt Hut. Das zelebriert Ronny Maik Leder regelrecht. Etwa, wenn der Direktor des Naturkundemuseums Leipzig Gäste zur Museumsnacht begrüßt oder den ehemaligen Bowlingtreff auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz als neues Domizil der Sammlungen präsentiert. Bis der einstige Freizeittreff als modernes Museum eröffnet, braucht es allerdings einen langen Atem. Den hat Leder wohl nicht immer. Oft ist er ungeduldig und möchte alle bürokratischen und finanziellen Hürden, die dem Mammut-Projekt in den Weg gelegt werden, schnell beiseite rücken. Doch der Wissenschaftler muss Zwänge hinnehmen. Nach jetzigem Zeitplan wird das Naturkundemuseum wohl frühestens 2029 am Wilhelm-Leuschner-Platz öffnen.

Ein Platz in der Champions League


Leder ist voller Leidenschaft und hartnäckig, wenn es um sein Ziel geht, dem Naturkundemuseum ein neues Zuhause zu geben. Das liegt wohl auch daran, dass er als Skilangläufer („Ich liebe Schnee!“) und begeisterter Rennradfahrer viel Ausdauer hat. Dem Naturkundemuseum will er einen Platz in der Champions League verschaffen und hat dafür auf Grundlage eines existierenden Masterplanes die Konzeption ausgearbeitet. „Seit ich das erste Mal im Naturkundemuseum war, sage ich, dass es mein großer Traum ist, dort zu arbeiten“, bekennt er.

Das macht er als Direktor seit dem1. Dezember 2016 – im alten Domizil in der Lortzingstraße am Goerdelerring. Geboren ist Leder 1977 im thüringischen Ilmenau. Aufgewachsen im Thüringer Wald zieht es ihn oft in die Natur. Mit den Eltern geht er Beeren und Pilze sammeln, stöbert in den Naturlexika seines Großvaters. Schon als Kind wird ihm klar, dass seine Zukunft etwas mit Naturkunde zu tun haben soll. An der Polytechnischen Oberschule setzt er sich energisch dafür ein, dass ein Molchteich renaturiert wird. Daraus entwickeln sich Projektwochen. Nach dem Abi am Professor-Carl-Fiedler-Gymnasium in Suhl studiert er an der Universität Leipzig in den Jahren 2000 bis 2005 Geologie und Paläontologie. Dort wird er auch als Studentenvertreter aktiv, organisiert Proteste, weil der Studiengang Geowissenschaften gekürzt werden soll.

Haie sind sein Spezialgebiet


Leder wird Mitarbeiter der Geologisch-Paläontologischen Sammlung der Universität Leipzig, die beispielsweise Fossilien aus Meeresablagerungen der Tertiärzeit im südlichen Leipziger Raum aufbewahrt. Bis 2014 arbeitet er dort und promoviert parallel als Paläobiologe, der ausgestorbene Organismen erforscht. Für seine Doktorarbeit zieht es ihn nach Washington in die USA – ans weltgrößte Naturkundemuseum, das Smithsonian. Leders Spezialgebiet sind Haie und die fossile Fischfauna. Der Wissenschaftler entwickelt neue Techniken für die Klassifizierung fossiler Haifischzähne. Auslöser für den Amerika-Aufenthalt ist eigentlich seine Frau Sabrina, die dort die US-Filiale einer deutschen Firma aufbaut.

Vor seiner Rückkehr nach Leipzig arbeitet Leder am „Florida Museum of Natural History in Gainesville“ (USA) als Post Doc und kurze Zeit auch als Assistenzprofessor. In den USA bleiben wollten Leder und seine Familie nie, obwohl er die dortige großartige Forschungsinfrastruktur sehr schätzt. Dort arbeitet er beispielsweise mit am Projekt idigbio, das die digitale Aufarbeitung der Sammlungsbestände vorantreibt. Doch er will zurück, seinen Traum für ein modernes Museum leben. Erfahrungen mit Museumsarbeit hat Leder da schon. Für das Museum der Westlausitz in Kamenz konzipiert Leder 2011/12 gemeinsam mit Jens Czoßek die Sonderausstellung „Tropenparadies Lausitz – Klimawandel im Tertiär“.

Neue Ausstellung soll ein Besuchermagnet werden


Für Leipzig hat Leder, der verheiratet ist und drei Kinder hat, buchstäblich einen „Rucksack voller Ideen“. Die Pläne für das neue Museum sind sehr ambitioniert. Der Museumschef will mit den wertvollen Sammlungen seines Hauses weit über die Stadtgrenzen hinaus ausstrahlen. „Es entsteht ein attraktives Haus, etwas völlig Neues. Ich glaube fest daran, es wird ein Besuchermagnet“, sagt er im Interview mit der
Leipziger Volkszeitung nicht unbescheiden. 

Wer sich die Konzeption anschaut, wird daran wohl wenig Zweifel haben. Leder hat für das Ausstellungskonzept mit seinem Team mehr als 400 Themenkomplexe entwickelt. So will er beispielsweise prähistorische Lebenswelten, die Kunst der Präparation sowie das beeindruckende Spektrum Leipziger Wissenschaftshistorie in verschiedenen Inszenierungen beleuchten. Ins Blickfeld gerückt wird die Tiefseeexpedition, die der Leipziger Zoologie-Professor Carl Chun 1898 mit dem Forschungsschiff Valdivia startet. Da gibt es spannende Exponate im Leipziger Museum. „Das Thema ist von hoher Attraktivität für die Besucher. Ich war überrascht, dass dies in Leipzig bisher wenig präsent ist.“ 

Moderne Tierpräparation rückt in Blickpunkt


Das neue Haus will ebenso an
Herman Ter Meer als Wegbereiter der modernen Tierpräparation erinnern. Selbstverständlich wird es dort Dioramen geben. „Es gibt optische Möglichkeiten, Dioramen sehr unterhaltsam zu gestalten, ohne den Bezug zur Historie zu verlieren“, blickt er voraus. Die Präparate Ter Meers gehören zu den Highlights der Leipziger Sammlung. Das Museum besitzt ebenfalls wertvolle Präparate, die Eduard Poeppig während seiner großen Amerikareise gesammelt hat. Eine Rolle spielt auch einer der Gründer des Museums, Emil Adolf Roßmäßler, der als Vater der Aquaristik gilt.

Erzählen will Leder außerdem die Geschichte des „Mammuts von Borna“. Das wird 1908 in einer Lehmgrube am Wyhra-Ufer entdeckt. Das nahezu vollständig erhaltene Mammutskelett wird schließlich von Ende 1909 an in der Prähistorischen Abteilung des Leipziger Museums für Völkerkunde zu Leipzig aufgebaut und ist dort bis zur Zerstörung in der Bombennacht vom 4. Dezember 1943 die Attraktion. Theoretisch könnte es dank moderner Technik rekonstruiert werden, der Leipziger Paläontologe Johannes Felix hat es einst millimetergenau vermessen. „Ich möchte das Skelett aber keineswegs rekonstruieren, sondern die Geschichte erzählen, wie die Reste im Bauschutt geborgen worden und letztlich in ganz Deutschland verstreut sind“, nennt Leder ein weiteres Beispiel. Für die Strategie der neuen Ausstellung wird das Naturkundemuseum bereits 2021 mit dem Sächsischen Museumspreis ausgezeichnet.

Neues Naturkundemuseum soll 2029 fertig sein


Das Museum sollte zunächst in die Halle 7 der ehemaligen
Baumwollspinnerei ziehen. Doch der Stadtrat zieht die Notbremse, weil sich das Haus nach genaueren Untersuchungen nicht eignet und die Kosten für den Ausbau zu hoch sind. Im Oktober 2020 wird dann beschlossen, den ehemaligen Bowlingtreff als Museum auszubauen. Dabei handelt es sich um ein ehemaliges unterirdisches Umspannwerk, das 1986/87 zur Freizeitsportstätte umgeplant und um das Oktagon, ein achteckiges Eingangsbauwerk, erweitert wurde. Das Museum soll etappenweise bis 2029 öffnen, das Oktagon mit Räumen für die Verwaltung wahrscheinlich schon etwa früher. 

Leder lässt sich viel einfallen, um für die Sammlung zu werben. Er hatte auch die Idee für den Videopodcast „School’s out!?“, den das Naturkundemuseum Leipzig seit März 2020 produziert. Entstanden in der Corona-Schließzeit, richtet er sich hauptsächlich an wissbegierige Kinder und Jugendliche. Der Podcast ist aber auch geeignet, damit neugierige Erwachsene Inhalte vertiefen oder neue Forschungsgebiete kennenlernen können.

Stand: 17.12.2023

Bildergalerie - Leder, Ronny Maik

Picture of Mathias Orbeck
Mathias Orbeck
Der in Leipzig-Connewitz geborene und aufgewachsene Journalist ist leidenschaftlicher Radfahrer und Naturliebhaber. 35 Jahre lang arbeitete der Lokalpatriot als Redakteur und Reporter bei der Leipziger Volkszeitung. Inzwischen als freier Autor tätig, gilt sein Interesse nach wie vor Leipzigs Historie sowie den schönen Seiten seiner Heimatstadt, deren Attraktionen er gern Gästen zeigt.
error: Dieser Inhalt ist geschützt! Es ist nicht gestattet, diesen Inhalt zu kopieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis.