Kühne, Armin

Fotograf, Bildreporter | geb. am 24. September 1940 in Leipzig, gest. am 25. Mai 2022 in Leipzig

Er mochte es gar nicht, fotografiert zu werden. Dabei ist der Bildreporter Armin Kühne mehr als 40 Jahre selbst mit der Kamera unterwegs, um seine Stadt Leipzig im Bild festzuhalten. Im Mai 2022 verstirbt er im Alter von 81 Jahren. Doch der „Negativ-Millionär“, wie er oft bezeichnet wird, hat seiner Stadt ein bleibendes Geschenk hinterlassen. Das sind Zehntausende von Bildern, auf denen Armin Kühne die Entwicklung der Stadt Leipzig festgehalten hat. Und natürlich seine gemeinsam mit Niels Gormsen herausgegebenen Bücher über den Wandel der Stadt nach der Friedlichen Revolution. Sein Fotoschatz, Millionen Fotos aus der Zeit ab 1967 bis kurz vor seinem Tod, wird heute im Universitätsarchiv der Universität Leipzig aufbewahrt.

Kühne ist gebürtiger Leipziger, wächst in Schönefeld und Gohlis mit zwei Brüdern auf, und hat immer in „seiner Stadt“ gelebt. Die Fotografie fesselt ihn seit frühen Jahren, als er im Wäscheschrank der Eltern hinter Bettlaken und Tischdecken eine Agfa-Box mit Rollfilmen entdeckt. Sein Weg nach der Schulzeit führt ihn zunächst in die sozialistische Produktion. Er macht eine Lehre als Stahlbauschlosser und studiert anschließend Maschinenbau. Als Ingenieur landet er beim Wirtschaftsrat des Bezirkes Leipzig sowie schließlich als Direktor für Forschung und Entwicklung im VEB Famos, der Werkzeuge und Spielwaren produzierte. Doch die Leitungsebene behagt ihm nicht. Nach einem Misstrauensantrag im Betrieb steigt er 1979 dort aus und stürzt sich in das Abenteuer, seine bislang als Hobby betriebene fotojournalistische Tätigkeit zum Beruf zu machen. Die Fotografie gibt ihm neuen Halt.

Er hat Kontakt zu vier Lokalzeitungen in Leipzig, an die er regelmäßig Fotos verkaufen kann. Für 15 DDR-Mark pro Foto, wie er später sagt. Das klingt zwar wenig, bei einer Miete von 44 DDR-Mark kann er davon aber auskömmlich leben. „Da ich kein Telefon hatte und sich nie die Chance bot, eins zu bekommen, wurden mir viele meiner Aufträge per Telegramm mitgeteilt. Fast jeden Tag klingelte der Bote“, erinnert sich Kühne später in einem Interview mit der Leipziger Volkszeitung (LVZ). Wenigstens einen Trabi ergattert er nach Fürsprache durch die Zeitungsredaktionen – nach immerhin „nur“ sechs Jahren Wartezeit.

Kopfschütteln für Fotos mit verfallenen Häusern


Die Chefredakteure von Sächsischem Tageblatt, Die Union, Mitteldeutschen Neuesten Nachrichten unterstützen Kühnes Antrag auf Zulassung als freiberuflicher Fotoreporter. Er fotografiert auch für die Leipziger Volkszeitung. Anfänglich steht dort oft Volkskorrespondent unter seinen gedruckten Bildern. Seine Filme entwickelt Armin Kühne daheim in Küche und Bad. Und er baut Beziehungen zum Fachgeschäft „Foto – Kino – Optik“ in der
Hainstraße auf, um regelmäßig an die hochempfindlichen Filme zu kommen. Denn die waren in der Mangelwirtschaft ebenso wie neue Technik nicht so ohne Weiteres erhältlich.

Bereits in den 1980er-Jahren beginnt er, den Verfall Leipzigs mit der Kamera festzuhalten. Wohlwissend, dass diese Bilder in der LVZ, damals Bezirkszeitung der SED, nicht gedruckt werden. Doch er möchte den Alltag ungeschönt dokumentieren. In Leipzig gibt es nicht nur die Neubaugebiete wie Grünau und Paunsdorf. Kühne erntet manches Kopfschütteln, warum er das Grau und die verfallen Häuser in Leipzig ablichtet. „Ruinen schaffen ohne Waffen“ ist damals ein weit verbreiteter Slogan, mit dem die Opposition den Zustand beschreibt. An vielen Gebäuden sind Dächer kaputt, an den Fassaden bröckelt der Putz, in Wohnungen breitet sich der Schimmel aus.

Ein Buch über den Wandel Leipzigs


Die Bilder erweisen sich im Nachhinein als Schatz. Leipzig ist im Bauboom. Kühnes große Stunde kommt, als der pensionierte Baubürgermeister
Niels Gormsen bedauert, dass er den früheren Zustand der Häuser nicht mehr zeigen könne. Fünf Jahre ist Gormsen damals Baustadtrat und hat die Idee, die sanierte Stadt mit dem Zustand der Stadt zu seiner Amtsübernahme 1990 zu vergleichen. Doch von dieser Zeit gebe es keine oder kaum Bilder? Wenig später schleppt Fotochronist Armin Kühne Kisten mit Aufnahmen in Papier ins Gästehaus der Stadt in der Wächterstraße, in welchem Gormsen wohnt. Gormsen möchte ein Buch machen und findet zunächst keinen Verlag. Daher geht er das Risiko ein und finanziert das Buch aus eigener Tasche. Das ist der Beginn eines Bestsellers. Zur Expo 2000 gelangt das Buch „Leipzig. Den Wandel zeigen“ in die Regale der Buchhandlungen. Zahlreiche Neuauflagen und ein Nachfolgebuch gibt es seitdem – mittlerweile im Leipziger Passage-Verlag erschienen.

Kühne hat für viele Bücher Fotos beigesteuert. Und hat auch im betagten Alter Lust, ein weiteres Buch zu machen. Dafür klettert er sogar auf Kirchtürme, Wohnhäuser und Hügel und fotografiert Leipzig „aus halber Höhe“. Sogar vor einem „Stundenzimmer“ in einem Hotel scheut er nicht zurück, um die richtige Perspektive für die Kamera zu haben. Entstanden sind 180 Perspektiven, die man in dieser Dichte so vorher noch nicht gesehen hat und bei denen selbst viele Leipzig-Kenner überlegen müssen, von wo sie aufgenommen worden sind. „Leipzig aus halber Höhe“ erscheint im Lehmstedt-Verlag. Wieder mit einem Text von Niels Gormsen.

Fotosammlung geht ans Universitätsarchiv


Leipzigs Universität versuchte derweil, Lücken in der Bilddokumentation ihrer Geschichte zu schließen. Mit Kühne wird verhandelt, Fotos aus den 1990er Jahren anzukaufen. Und der Archivdirektor staunt nicht schlecht, was Kühne für einen Negativschatz bewahrt. Und konnte nicht widerstehen, diesen für das Universitätsarchiv zu sichern. 2013 kauft das
Universitätsarchiv Leipzig die umfangreiche Fotosammlung des Leipziger Pressefotografen. Diese umfasst rund 2,5 Millionen Fotos aus der Zeit von 1967 bis in die Gegenwart. Kühne fotografiert auf Rollfilm. Die Negative hat er nach dem Entwickeln in Streifen geschnitten, in Fototaschen aus Pappe gesteckt und beschriftet. Das Archiv will sie alle digitalisieren.

Bis über seinen 80. Geburtstag hinaus hat Kühne weiter fotografiert – auch für die LVZ. Natürlich längst mit diversen digitalen Kameras. Er hatte immer eine dabei, und sei es nur die Kleine in der Jackentasche. Nach schwerer Krankheit und einer Amputation des Unterschenkels stirbt Armin Kühne im Mai 2022. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof Gohlis. Und wer in der Grünanlage zwischen Hauptbahnhof und Seaside Park-Hotel genau schaut, findet eine Platane, die ihm die Familie schon zum „80.“ gepflanzt hat.

Stand: 16.05.2024

Bildergalerie - Kühne, Armin

Picture of Mathias Orbeck
Mathias Orbeck
Der in Leipzig-Connewitz geborene und aufgewachsene Journalist ist leidenschaftlicher Radfahrer und Naturliebhaber. 35 Jahre lang arbeitete der Lokalpatriot als Redakteur und Reporter bei der Leipziger Volkszeitung. Inzwischen als freier Autor tätig, gilt sein Interesse nach wie vor Leipzigs Historie sowie den schönen Seiten seiner Heimatstadt, deren Attraktionen er gern Gästen zeigt.
error: Dieser Inhalt ist geschützt! Es ist nicht gestattet, diesen Inhalt zu kopieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis.