Bildlexikon Leipzig

Mädler-Passage

Grimmaische Straße 2-4 / Neumarkt 14 | Ortsteil: Zentrum

Diese Bildsequenz ist legendär, denn sie illustriert so eindringlich wie keine andere den historischen Bogen und den kühnen, wirtschaftsgeleiteten Anspruch der Stadt Leipzig und ihrer Favoriten in der Einheitseuphorie ab 1990: Da steht ein mittelalter eleganter Herr im feinen grauen Maßanzug in einer lichtdurchfluteten Passage. Sein stolzer Blick ist leicht nach oben gerichtet, und das Lächeln strahlt eine unerschütterlich optimistische Sicht aus. Der gewinnend Auftretende heißt Jürgen Schneider und kommt aus Kronberg im Taunus. Aufnahmeort ist die Mädler-Passage in Leipzig. 

Ein Spitzenplatz im Leipziger Passagensystem


Beeindruckend sollen sie gewesen sein – die haushohen Einfahrten für die schwer bepackten Fuhrwerke der Kaufleute, um pünktlich zur Messe in die Innenhöfe der Leipziger Handelshäuser zu gelangen. Das befand zumindest der in Leipzig seinen vielfältigen Studien nachgehende
Johann Wolfgang Goethe aus Frankfurt am Main. Als die Messe später auf moderne Verkehrsmittel umsattelte, ließen sich die vorhandenen Schluchten der Fuhrwerksdurchfahrten zwischen den Handelshäusern mit Glasdächern überwölben, auf dass darunter weiterhin Handel und Wandel im nunmehr feineren Ambiente stattfinden konnte. Das zu einmaliger Dichte heranreifende Leipziger Passagensystem war geboren. Nicht genug damit, dass sich an einigen Stellen im Stadtzentrum Passagen mit weit zurückreichender Entstehungsgeschichte finden, gingen prominente Leipziger Unternehmer im frühen 20. Jahrhundert daran, neue Passagen anzulegen, also den vielfach gelobten Bezug auf die Handelsgeschichte der wohlhabenden Stadt schöpferisch aufzunehmen und neu zu interpretieren.

1911 schlug die Stunde für Auerbachs Hof, einen historischen Bau, der sich zur Grimmaischen Straße hin öffnete. Auf Initiative und mit kräftigem Kapitaleinsatz durch Kommerzienrat Anton Mädler sollte auf dem geschichtsträchtigen Grund eine neue, repräsentative Straßenfront mit Zugang zu einer Passage angelegt werden. 

Ein Industrieller wird Immobilienentwickler


Mädler führte zu dieser Zeit die Koffer- und Taschenfabrik Moritz Mädler und war damit durchaus in einer Schlüsselbranche tätig. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg hatte das wohlhabende Bürgertum die Lust am Reisen und am Erkunden der Welt entdeckt. Das ging nur mit hochwertigem Reisegepäck – aus Leder und mit einem festen Rahmen aus stabilen Holzleisten. An bunte Rollkoffer aus Nylon dachte dieses elegante Publikum sicher nicht. 

Die Leipziger Firma Mädler war ein Star ihrer Branche. Sie beschickte Messen und Weltausstellungen, warb in anspruchsvollen Publikationen und mit prächtigen eigenen Katalogen und wickelte glänzende Geschäfte ab. Der finanzielle Grundstock für den Bau der Mädler-Passage im Herzen der Stadt war geschaffen. 1911 entstand nach Plänen von Theodor Kösser zunächst der Flügel von der Grimmaischen Straße bis zur Rotunde. Weitere gezielte Grundstückskäufe in der Nachbarschaft gestatteten 1912 den Bau des rechtwinklig zur ersten Ladenzeile zum Neumarkt führenden Passage-Abschnitts. 1914 war der Bau dann abgeschlossen. Leipzig besaß damit eine elegante, weltstädtische Attraktion mehr. Eine Passage wie diese musste keinen Vergleich mit Mailand oder Paris scheuen. Fußläufig waren viele aneinandergereihte Einzelhandelsgeschäfte erreichbar. Hinter den mit üppigem Bauschmuck umkränzten Fenstern im ersten Stock befanden sich auf 5.700 Quadratmetern Ausstellungsräume der Messebranchen Leder und Porzellan. Der Passageneingang an der Grimmaischen Straße wird von zwei lebensgroßen weiblichen Figuren flankiert, die Weintrauben und eine Vase tragen. Damit wird Bezug auf die Zweckbestimmung der Passage als Messehaus und Weinkeller genommen. Auf den berühmten Auerbachs Keller stößt man gleich wenige Meter nach Betreten der Passage. Der Treppenabgang wurde geschickt und stilsicher in die Passage einbezogen. Davor stehen seit über 100 Jahren ehrwürdig die berühmten Faustskulpturen des Bildhauers Mathieu Molitor

Willkommener Qualitätsanspruch


Auch die DDR wusste, was sie an diesem architektonischen Kleinod hat. Die Mädler-Passage war immer gepflegt und ein gern präsentierter Solitär unter den innerstädtischen Ausstellungspalästen. Unter den Läden im Erdgeschoss ragten die Hinrichs’sche Buchhandlung, ein Fotogeschäft, ein bibliophiles Antiquariat und ein Wäschegeschäft heraus. Der sächsische Daueraussteller
Meissner Porzellanmanufaktur bescherte der Rotunde ein Porzellanglockenspiel, das manche Passanten veranlasste, einige Minuten an dieser Passagengabelung zu verweilen, um zur erwarteten vollen Stunde dem hellen und klaren Klang zu lauschen, der dort ertönte.

So sehr die Mädler-Passage auch geschätzt und gehegt wurde, so groß war ebenfalls der Investitionsbedarf für das intensiv genutzte Kleinod. In diese zwiespältige Situation fiel die deutsche Einheit mit ihrem kräftigen Zustrom anlagewilliger Investoren und zielsicherer Projektentwickler. Jürgen Schneider war der stürmischste unter ihnen. Gern gab er die Saga zum Besten, dass er sich eines sonnigen Septembersonntags im Jahr 1990 Knall auf Fall in Leipzig verliebt hat und hier mit Schwung ein Immobilienimperium von besonderer Strahlkraft aufzuziehen gedenkt. Die Banken unterstützten seine hochfliegenden Pläne, die öffentliche Verwaltung glaubte in ihm den Retter sanierungsbedürftiger Bausubstanz gefunden zu haben und viele Leipziger bespöttelten das wuchernde Investitionsrevier als „Schneider-City“. Mochte er im Zentrum von Leipzig auch anpacken, was er wollte, die Mädler-Passage war immer als Krönung seiner Pläne gedacht. Zum Glück für Leipzig waren deshalb die Arbeiten in der Mädler-Passage schon weit vorangekommen und an prominenten Stellen abgeschlossen, als das Auf-Schneider-Universum am 12. April 1994 in einem dunklen finanziellen Loch mit langen Gesichtern seitens der überrumpelten Banken endete.

Stilsicher ins 21. Jahrhundert

 

Ob heutige Flaneure gelegentlich noch an Jürgen Schneider denken, wenn sie in der Mädler-Passage einen Prosecco genießen? Vielleicht, mit einem milden Lächeln. Liegt alles ja schon fast 30 Jahre zurück. Geblieben ist der hohe Anspruch des hier vertretenen Einzelhandels, geändert hat sich der Branchen-Mix. Edle Uhren, exquisite Schreibwaren, Wohnaccessoires und kulinarische Genüsse pflegen heutzutage bewusst den Appell an einen gehobenen Lebensstil. Im Kabarett Sanftwut gibt es Theater mit Lachgarantie. In der Mephisto Bar lässt sich der Strom anspruchsvoller Käufer und vorüberziehender Seh-Leute trefflich studieren. Und zu Veranstaltungen wie dem Leipziger Passagenfest oder dem Leipziger Weihnachtsmarkt ist die Mädler-Passage selbstverständlich eine feste Größe.

Stand: 25.12.2021

Bildergalerie - Mädler-Passage

Historisches Bildmaterial - Mädler-Passage

Picture of Dr. Helge-Heinz Heinker
Dr. Helge-Heinz Heinker
Der in Leipzig-Connewitz geborene habilitierte Ökonom ist bekennender Eisenbahn- und Flugzeugfan. Er arbeitet als Wirtschaftsjournalist und ist (Mit)Autor von über 70 Publikationen, darunter eine Vielzahl von Abschnitten zur Wirtschafts- und Verkehrsentwicklung seit dem 19. Jahrhundert in der wissenschaftlichen Stadtgeschichte der Stadt Leipzig (Band 3 und 4), „Leipzig Hauptbahnhof. Eine Zeitreise“, „Boomtown Leipzig. Anspruch und Wirklichkeit“, „Wolfgang Tiefensee: Eine Biographie“ und „150 Jahre Straßenbahn für Leipzig“. Seit Mai 1999 moderiert er die Veranstaltungsreihe „Tourismusfrühstück“ sowie Kongresse, Tagungen und Fachveranstaltungen. An den Wochenenden tourt er öfters mit Touristen durch die Stadt und stellt ihnen bei der Stadtrundfahrt Leipzigs Attraktionen vor.
error: Dieser Inhalt ist geschützt! Es ist nicht gestattet, diesen Inhalt zu kopieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis.