Strahlkraft erreicht die Kupfergasse im Leipziger Zentrum vor allem dann, wenn ein prominenzverdächtiger roter Teppich vor der breiten Eingangstür zu dem Gebäude im oberen Teil der schmalen Straßenverbindung liegt. Das zugehörige Etablissement erhielt seinen Namen von der vorüberführenden, klassisch gepflasterten Gasse – es ist der Kupfersaal. Baulich und programmatisch schlägt er einen bemerkenswerten Bogen von Leipzigs Vergangenheit in die Gegenwart der Großstadt. Kommerz, Kalorien und Kultur hießen bzw. heißen die Triebkräfte.
Restaurant in einem Messepalast
Kupfergasse von Osten her – das ist der raumfüllende Eindruck von der Fassade des einstigen Kaufhauses Althoff/Centrum/Karstadt. Kupfergasse von Westen her – das wirkt wie die pure Dominanz des City-Hochhauses. Dazwischen liegt im Erdgeschossbereich der Kupfersaal. Seine Geschichte vollständig aufzuzeichnen, hieße, eine Monographie eines ganzen City-Quartals zu verfassen.
Dicht drängte sich die Bebauung hier immer. Sie war messegetrieben, und aus Leipziger Perspektive ist das meist Erklärung genug für den Wandel, der vom Handel profitierte. Ganze Häuserzeilen fielen, an deren Stelle in den Jahren 1912/13 einer der neuen innerstädtischen Messepaläste emporwuchs. Die Jahre unmittelbar vor dem Ersten Weltkrieg markierten den unbestrittenen Höhepunkt in Leipzigs bürgerlicher Entwicklung, auf die heutzutage gern schwärmerisch zurückgeblickt wird. Die Leipziger Messe brummte, die Vermögen wuchsen, die Stadt nahm einen Spitzenplatz in Deutschland ein. Doch welchen Namen sollte der neue Messepalast zwischen Neumarkt, Kupfergasse und Magazingasse denn passenderweise tragen? Die Bauherren erinnerten sich an das – für den Neubau abgerissene – Gasthaus Dresdner Hof im oberen Teil der Magazingasse und gaben dem ganzen Neubau diesen Namen. Das Messehaus Dresdner Hof, eine Oase der Pharmafirmen und der Kosmetikbranche, öffnete sich mit reich geschmückter Fassade vor allem zum Neumarkt hin, und auf der Seite der Magazingasse entstanden ein repräsentativer Empfangsbereich sowie die Bier- und Speisegaststätte Naumann-Bräu. Hinterer Teil des Dresdner Hofs – das klingt ein bisschen nach Abgeschiedenheit, war es aber nicht. Mit tausend Plätzen rangierte Naumann-Bräu an der Spitze der gesamten Leipziger Innenstadt-Gastronomie. Gedruckte Reiseführer stuften das Restaurant in die Kategorie „Alt-Leipzig“ ein und setzten ein X davor – das signalisierte: mit Unterhaltungsmusik. Namensgeber war die Brauerei Naumann – nach der marktführenden Riebeck-Brauerei einer der Platzhirsche der Brauereiindustrie in der Messestadt. Damit ist die Spur gelegt zu jenem Teil des Hauses, aus dem viele Wechsel und Wenden später der Kupfersaal werden sollte.
Beliebte Mensa der Universität
Durch den Zweiten Weltkrieg, der in der Innenstadt beträchtliche Gebäudeschäden hinterließ, kam der Dresdner Hof vergleichsweise glimpflich davon. Er bewahrte seine Messetradition und bot 500 Ausstellern begehrte Standflächen. An der Ecke Neumarkt/Magazingasse lud das Filmkunsttheater Casino ein, das heutzutage wohl Programmkino heißen würde, und den Empfangsbereich bespielte ab 1980 das Kabarett academixer als academixer-Keller im klassischen Art deco. Schon Jahre vorher war das ehemalige Naumann-Bräu der Karl-Marx-Universität zugesprochen worden, die darin eine Mensa für die vielen Studenten und Mitarbeiter der innerstädtischen Sektionen und Institute einrichtete. Das „Kind“ bekam einen epochetypischen Namen und hieß fortan Kalinin-Mensa, benannt nach dem formalen sowjetischen Staatsoberhaupt der Vorkriegszeit, Michail Kalinin – soviel symbolische Verbeugung „vor den Freunden“ musste damals sein. Nicht der Name bescherte dieser Mensa außerordentliche Beliebtheit, sondern das schnöde Faktum, dass dort selbst die unspektakulärste Gemeinschaftsverpflegung immer ein bisschen besser schmeckte als in anderen Mensen der Uni, auch wenn es „bloß“ um Bratwurst mit Sauerkraut und Salzkartoffeln ging. Essenmarken für die Kalinin-Mensa im Vorverkauf zu erwerben, war unbedingt ratsam.
Zurück zur Kultur – Location mit City-Flair
Nach 1990 änderte sich für den Dresdner Hof – fast – alles. Die academixer nahmen weiterhin die Zeitläufe auf die Schippe, und hatten dafür allen Grund. Das Filmkunsttheater Casino schloss, die Leipziger Messe verabschiedete sich aus der Innenstadt und hinterließ mit dem einstigen Ausstellungspalast ein grundsolides Gebäude, das sich großenteils in einen Seniorenstift verwandelte. Auch für die Kalinin-Mensa kam das Aus. Der traditionsreiche Saal durchlebte anschließend ein unstetes Interregnum als eine Art Ausweichquartier für allerlei flüchtige Verkaufsaktionen wie den Schreibwarenladen „Pfennigpfeiffer“.
Aus der attraktiven historischen Hülle ließ sich selbstverständlich mehr machen. Seit 2017 betreibt die Leipziger Philharmonie – anfangs gemeinsam mit dem Lyvelyrix e.V. – den rundum renovierten Saal mit seiner beeindruckenden Akustik. Kreative Wortprogramme und verschiedene Musikgenres dominieren das Programm. Lesungen, Poetry Slam und spannungsgeladene Diskussionen finden ihr Publikum ebenso wie klassische Musik und saisonale Höhepunkte. Die Bühne, die viel größer wirkt, als man ihr das von der Kupfergasse her zutraut, wird außerdem gern durch verschiedene Veranstalter genutzt, die für ein anspruchsvolles Publikum auf der nimmermüden Jagd nach einer „angesagten location“ sind. 560 Besucher finden in dem Saal Platz. Eine Bar im Eingangsbereich wirkt als Magnet und komfortabler Entschleunigungsbereich vor vielen der hierher ziehenden Events.
Der Kupfersaal tut dem gesamten Gebäude gut, weil er wieder urbanes Leben in die schmale Gasse gebracht hat, um die es viel zu lange so verdächtig still geworden war.
Stand: 09.02.2022