Die Nikolaisäule befindet sich auf der östlichen Seite des Nikolaikirchhofs neben der Nikolaikirche und erinnert an die Montagsdemonstration vom 9. Oktober 1989. Sie wurde nach einem Entwurf von Andreas Stötzner vom Leipziger Bildhauer Markus Gläser ausgeführt und anlässlich des 10. Jahrestags der Friedlichen Revolution am 9. Oktober 1999 enthüllt. Bei der mit grünen Palmblättern bekrönten 16 Meter hohen, klassizistischen Säule handelt es sich um eine entsprechende Replik aus dem Kirchenschiff der Nikolaikirche. Die Palmblätter erinnern als Symbole des Friedens an die Friedliche Revolution und ihre Ursprünge in den Friedensgebeten.
Eine Friedenssäule auf dem Platz, „auf dem alles begann“
Mit der legendären Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989 wurden das politische Ende der DDR und die Wiedervereinigung eingeleitet. Als Ausgangspunkt dieser revolutionären Bewegungen im Herbst 1989 galt die Nikolaikirche. An den Punkt, wo sich nach den Friedensgebeten die Montagsdemonstranten versammelten, erinnert die Nikolaisäule auf dem Nikolaikirchhof gegenüber dem Predigerhaus.
Im Zuge der Sanierung und Umnutzung der Alten Nikolaischule sollte zugleich auch der Nikolaikirchhof künstlerisch und stadtgestalterisch aufgewertet werden. 1992 wurde von der Kulturstiftung Leipzig ein internationaler Wettbewerb zur Neugestaltung des Nikolaikirchhofs ausgeschrieben. Ziel war es, auf dem Platz, „auf dem alles begann“, in würdiger Form an die Friedliche Revolution und die daraus resultierenden tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen zu erinnern und diese erlebbar zu machen. Die Grundlagen für den Wettbewerb wurden auf Anregung von Heinz-Jürgen Böhme in einer Stiftungsratssitzung am 31. Januar 1991 beschlossen. Nur zwei Monate später sicherte die Stadt Leipzig ihre inhaltliche und finanzielle Unterstützung zu, auch die Landesregierung Nordrhein-Westfalens beteiligte sich mit einer großzügigen Summe von 83.200 DM am Ideenwettbewerb. Das von der Kulturstiftung Leipzig ausgearbeitete Wettbewerbskonzept richtete sich an bildende Künstler und Arbeitsgemeinschaften aus Architekten und Künstlern aus Deutschland, Polen, der Tschechoslowakei und Ungarn. Die aus 13 Wissenschaftlern, Kulturpolitikern, Stadtplanern, Künstlern und Architekten bestehende Fachjury entschied sich nach der Beurteilung der eingereichten Entwürfe anstatt der Vergabe eines ersten Preises für die Nominierung von zwei Preiskategorien mit je vier Preisträgern. Die Preisträger der ersten Kategorie waren mit jeweils 9.000, die der zweiten mit jeweils 3.800 DM dotiert. In der ersten Kategorie wurden Andreas Heinke Binder, Andreas Martin, Manfred Küster und Andreas Stötzner ausgezeichnet, in der zweiten Clemens Brocker, Heinz-Jürgen Böhme, Bill Fontana in Zusammenarbeit mit Kister Scheithauer und die Partnerschaft aus Andreas Gaiser und Thomas Lehnerer. Am 10. Januar 1994 wurde unter vier gleichwertigen Entwürfen der Leipziger Künstler Andreas Stötzner mit seiner originalen Nachbildung einer Säule aus dem Kirchenschiff der Nikolaikirche vom Beirat „Kunst im öffentlichen Raum“ zum Sieger gekürt.
Die notwendigen Mittel von 260.000 DM wurden zur Hälfte durch Spenden von Bürgern, Einrichtungen und Unternehmen, zum anderen Teil von der Stadt Leipzig und der Bundesregierung aufgebracht. Im Herbst 1997 startete eine Spendenaktion in Form einer Versteigerung von 15 Flaschen Wein vom Weinstock an der Alten Nikolaischule, die von Kurt Masur signiert waren. Das Bankhaus Reuschel & Co veranstaltete ein Benefizkonzert zugunsten des Denkmals, die US-Airforce-Band spendete den Ertrag eines Gewandhaus-Konzerts und der Vorsitzende der Frankfurter Aufbau AG erbat sich bei seinem Ausscheiden anstelle von Geschenken Spenden für die Säule. Die Namen aller Spender wurden in einer Kupferröhre im Innern der Säule festgehalten. Mit der Ausführung wurde der Leipziger Bildhauer Markus Gläser mit seiner Firma beauftragt. Am 9. Oktober 1999, dem 10. Jahrestag der Friedlichen Revolution, wurde die Nikolaisäule nach dem Friedensgebet im Beisein von Bundeskanzler Gerhard Schröder, Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf und Leipzigs Oberbürgermeister Wolfgang Tiefensee auf der Ostseite des Nikolaikirchhofs neben der Nikolaikirche vor Hunderten Bürgern enthüllt.
Vom „Tree of Liberty“ und der klassizistischen Palme als Freiheitsbaum
Die Nikolaisäule schafft einen starken räumlichen Akzent, der in würdiger Relation zum Denkmalensemble Nikolaikirchhof steht. Sie gilt als eine äußerst positive und offene Form der Erinnerung an den Herbst 1989 und trägt den Gedanken des Aufbruchs während der Friedlichen Revolution aus der Kirche hinaus. Die Nikolaisäule als Abbild der klassizistischen Säulen im Kirchenschiff der Nikolaikirche wurden von Andreas Stötzner als Baum neuinterpretiert, der nach oben geöffnet an eine Palme erinnert. Die Palmblätter als Symbole des Friedens erinnern an die Friedliche Revolution und ihre Ursprünge in den Friedensgebeten. Damit griff der Künstler auch das in den Revolutionsjahren Ende des 18. Jahrhunderts stark verbreitete Bild der Friedensbäume auf, welches weltweit als Symbol der Auflehnung gegen die herrschende Klasse angesehen wurde. Diese Tradition ist der Überlieferung nach auf eine Ulme in Boston, den sogenannten „Tree of Liberty“, zurückzuführen. Dieser galt als zentraler Versammlungsort des amerikanischen Widerstands während des Unabhängigkeitskrieges gegen die Unterdrückung durch die britische Kolonialmacht. Im Zuge der Französischen Revolution verbreitete sich durch den Freiheitsbaum der Jakobiner dieser Brauch in ganz Europa.
Die vor der Säule im Boden liegende Bronzeplatte mit eingelassenen Schuhabdrücken und der Aufschrift „9. Oktober 1989“ wurde ebenfalls von Markus Gläser entworfen und umgesetzt. Die Schuhabdrücke weisen in Richtung Augustusplatz, dem früheren Karl-Marx-Platz, wohin im Oktober 1989 bis zu 500.000 Leipziger im Zuge der abendlichen Montagsdemonstrationen pilgerten und friedlich gegen das DDR-Regime demonstrierten. Seit dem 9. Oktober 2009 wird die Nikolaisäule bei Dunkelheit durch drei Bodenstrahler illuminiert und entfaltet somit auch eine attraktive Wirkung bei Nacht.
Stand: 27.09.2023