Asisi, Yadegar

Panoramakünstler, Architekt, Hochschullehrer | geb. am 8. April 1955 in Wien

Ein Ehren-Leipziger ist er allemal: Yadegar Asisi, der in Berlin lebt und sein Atelier in Berlin-Kreuzberg hat, ist zumindest in Leipzig und Halle aufgewachsen. Und mit der Eröffnung seines 360-Grad Panoramas „Mount Everest“ am 24. Mai 2003 in einem ehemaligen Gasometer der Stadtwerke Leipzig begann für ihn eine ungeahnte Erfolgsgeschichte, die auf ewig mit der Messestadt verbunden bleiben wird. Im heutigen Panometer in der Leipziger Richard-Lehmann-Straße 114 läutet er die Renaissance eines Mediums aus dem 19. Jahrhundert – gepaart mit moderner Technik der Gegenwart – ein. 

Leipzigs Panometer bezeichnet Asisi stets als seine „Experimentierstube“. Von hier aus beginnt der Siegeszug für weitere Panoramen in Berlin, Lutherstadt Wittenberg, Dresden und Pforzheim. Auch im französischen Rouen zeigt er ein inzwischen geschlossenes Rundbild. Neue Standorte werden 2023 in Wien und 2024 in Konstanz eröffnen. Weitere Ideen will er in den nächsten Jahren umsetzen, solange es die Gesundheit zulässt, sagt er, und ist dabei immer für eine Überraschung gut.

Familie emigriert aus dem Iran


Seine Wurzeln hat die Familie Asisi im Iran. Yadegar wird während der Flucht der Mutter mit seinen vier älteren Geschwistern aus dem Iran nach Europa in der österreichischen Hauptstadt geboren. Sein Vater, ein kommunistischer Offizier, gehört zu jenen, die der Schah von Persien hinrichten ließ. Die Familie landet in der ehemaligen DDR, wo Asisi an der TU Dresden von 1973 bis 1978 zunächst ein Architekturstudium absolviert. Als Emigrant kann er die DDR verlassen und begibt sich für ein knappes Jahr in den Iran der Revolutionszeit. Ein Jahr später kehrt er nach Deutschland zurück, um bis 1984 an der Westberliner Hochschule der Künste (inzwischen Universität Berlin) ein Studium der Malerei zu beginnen. Und wird schließlich einer der ersten, die Zeichnen mit Architekturpräsentation kombinieren. Dabei kreiert er illusionistische Räume und wendet sich Rauminstallationen zu.

Seine künstlerische Berufung findet er im Panorama. Hier kann er seine Erfahrungen als Zeichner, Maler, Architekt und Erschaffer von Illusionsräumen bündeln. So entstehen 1995 vier Panoramen für Berlin, die im Zuge der Umgestaltung zentraler Orte wie Potsdamer und Pariser Platz, Alexanderplatz und Schlossplatz gezeigt werden. Die Idee: In Rotunden wird der Masterplan anschaulich, die Berliner können über die künftige Gestaltung ihrer Stadt mitreden. Es wird ein Erfolg und die Vision geboren, in seiner alten Heimatstadt Leipzig sein erstes 360-Grad-Bild mit etwa 3.500 Quadratmetern Bildfläche umzusetzen. Das Großpanorama „Everest“ zeigt den Berg, der auf Nepali Sagarmatha („Stirn des Himmels“) genannt wird, inmitten der majestätischen Hochgebirgslandschaft des Himalayas. Das Panorama war von 2003 bis 2005 und dann wieder in einer Neuauflage 2012/2013 im Panometer zu sehen.

Klare Position voller Demut und Menschlichkeit


Asisi verblüfft mit seinen überdimensionalen Panoramabildern nicht nur Millionen Besucher, sondern bezieht darin auch klare Positionen zu Menschlichkeit, Demut sowie politischem Fehlverhalten. Sein Antikriegs-Bild „New York – 9/11“ trifft auf viel Interesse – vor allem bei jungen Leuten, was ihn in seiner Arbeit bestärkt, wie er in Interviews betont. Das Bild gestattet als Momentaufnahme einen Blick auf die Stadt New York am Morgen des 11. September 2001. Es ist 08.41 Uhr, kurz vor den Attentaten – die Betrachter sind ebenerdig als Fußgänger auf den Straßen Manhattans unterwegs. „Wenn man auf diese Stadt schaut und weiß, dass sich die Welt in den nächsten fünf Minuten verändern wird – das ist überall und jederzeit gültig“, sagt er und nennt es: „Dieses absolute Gefühl, von jetzt auf gleich kann alles vorbei sein.“

Asisi will keine Antworten anbieten. Bevor die Besucher das Rundbild erreichen, passieren sie verschiedene Installationen, die sich mit den in den Folgejahren entstandenen Kriegen weltweit auseinandersetzen. So laufen sie über gezeichnete Striche auf dem Boden, die für die namenlosen Toten stehen. Denn es sind nicht nur jene bekannten 2.996 Menschen (inklusive der 19 Attentäter), die am 11. September 2001 sterben mussten und an deren Namen im New Yorker National 11 Memorial erinnert wird. Dem Künstler ist es wichtig, die oft vergessenen Seiten des Leids zu zeigen, zu dem der „Krieg gegen den Terror“ führt.

Asisi hat bis 2023 acht 360-Grad-Panoramen im Leipziger Süden präsentiert, etwa vier Millionen Ausstellungsbesucher mit seiner Kunst erreicht. Dabei erweisen sich Naturpanoramen als besondere Renner. Wie etwa „Carolas Garten“. Die Besucher nehmen dabei auf der 15 Meter hohen Plattform die Perspektive eines Insekts ein. Sie sehen eine gigantische Biene, die eine Kamillenblüte bestäubt und Nektar sammelt. So nutzt der Künstler neben Zeichnungen auch Bildmaterial aus Elektronenmikroskopie, Makrofotografie und Stacking-Technik.

Blick vom Kirchturm auf die Völkerschlacht


Dem Gedenken an die Völkerschlacht bei Leipzig widmet Asisi das erste Leipziger Panorama: „Leipzig 1813“. Vor den Toren der wohlhabenden Handelsstadt kämpft 1813 mehr als eine halbe Million Soldaten um die Vorherrschaft in Europa, rund 100.000 Menschen sterben. Es ist aber nicht das heroisierende Schlachtengetümmel, das er zeigt. Diese Art von Darstellungen interessieren ihn nicht. Vom Turm der
Thomaskirche aus eröffnet er dem Betrachter vielmehr einen Blick auf die Straßen der Innenstadt, auf Chaos und Gedränge im Moment einer der größten Niederlagen Napoleons (2013 bis 2015). Es wird ein Erfolg – der Leipziger Stadtrat diskutiert Jahre später, ob jene Szene künftig als Ausstellung in einer etwa 30 Meter hohe Rotunde auf der Alten Messe gezeigt werden kann. Das könnte das Völkerschlachtdenkmal als „martialisches Nationaldenkmal“ kritisch reflektieren. Asisi wäre dazu bereit – ein positives Signal von der Stadt steht aber aus. 

Was in den nächsten Jahren für Panoramen folgen, ist offen. Angekündigt ist die „Kathedrale von Monet“ – ein Panorama, dass die Franzosen in Rouen nahezu „ausflippen“ ließ: Dort thematisiert er die Errungenschaften der Malerei in der Epoche des Impressionismus. Ausgangspunkt ist dabei die Gemäldeserie von Claude Monet zur Kathedrale von Rouen aus den Jahren 1892 bis 1894.

Asisi gibt Zeichenkurse


Inzwischen hat er eine neue Leidenschaft entdeckt: Yadegar Asisi gibt Zeichenkurse und produziert Filme für die Reihe „Sehen & Gestalten“, die auf Youtube abrufbar sind. Dort redet er einmal pro Woche über das Zeichnen, seine Panoramakunst, die Gesellschaft, das Menschsein und die Herausforderungen unserer Zeit. Er macht Mut und ist positiv überrascht von den vielen Reaktionen und den Menschen, die ihm ihr Leben, ihre Ängste, ihre Wünsche, ihre Gedanken erzählen. „Zukunft denken“ ist ein Lebensmotto des Künstlers.

Stand: 29.11.2023

Bildergalerie - Asisi, Yadegar

Historisches Bildmaterial - Asisi, Yadegar

Picture of Mathias Orbeck
Mathias Orbeck
Der in Leipzig-Connewitz geborene und aufgewachsene Journalist ist leidenschaftlicher Radfahrer und Naturliebhaber. 35 Jahre lang arbeitete der Lokalpatriot als Redakteur und Reporter bei der Leipziger Volkszeitung. Inzwischen als freier Autor tätig, gilt sein Interesse nach wie vor Leipzigs Historie sowie den schönen Seiten seiner Heimatstadt, deren Attraktionen er gern Gästen zeigt.
error: Dieser Inhalt ist geschützt! Es ist nicht gestattet, diesen Inhalt zu kopieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis.