Bildlexikon Leipzig

Degner, Peter

Veranstaltungsmanager, Grabredner, Impressario | geb. am 23. Januar 1954 in Leipzig; gestorben am 15. Januar 2020 in Bad Klosterlausnitz

Großen Wert legte er auf ein gepflegtes Äußeres. Dutzende verschiedene Brillen und farbige Outfits, von einer eigenen Schneiderin genäht, gehören zu den Markenzeichen von Peter Degner. Ihn behalten viele Menschen als schillernde Figur, die ihnen einst die Classic Open schenkte, in Erinnerung. Das Sommermusikfestival Leipziger Markt Musik wird ab 2024 wieder unter dem Namen „Classic Open – Leipzig ist Musik – Leipzig macht Musik“ firmieren, nachdem die Peter-Degner-Stiftung sich mit der Stadt Leipzig über die Markenrechte geeinigt hat. 

Ein Abend aus der Not geboren


Das würde den ewigen Junggesellen wohl freuen, der 1954 in Leipzig in einem christlichen Elternhaus geboren wird. Hier wächst er auf, besucht die Polytechnische Oberschule „Richard Wagner“ in der Karl-Vogel-Straße. Dort macht er Bekanntschaft mit dem weltberühmten Komponisten
Richard Wagner, dessen Büste im Musikzimmer thront. Schon im Alter von 13 Jahren steht Peter Degner das erste Mal auf der Bühne. 

1967 tritt er mit einer Spejbl-&-Hurvínek-Parodie in der Talentshow „Herzklopfen kostenlos“ des DDR-Fernsehens auf. Es folgen mehrere Auftritte, später wird er gelegentlich als Conférencier gebucht. Nach der Schule geht er zunächst im Magdeburger Modehaus Bormann in die Lehre und kommt für 18 Monate zur Nationalen Volksarmee, nach der obligatorischen Grundausbildung in eine Kulturbatterie. Er gilt als politisch unzuverlässig, wird Grabredner und hält Tausende von privaten Abschiedsreden. Und er gründet schließlich seine eigene Ein-Mann-Agentur. „Wenn mich Leute fragen, was ich beruflich mache, sage ich Blödsinn: Ein bisschen blöd, ein bisschen Sinn“, sagt Degner, der zeitlebens im Leipziger Osten wohnt, später einmal im Interview. Zu diesem Zeitpunkt hat der waschechte Leipziger schon einige Erfolge kreiert. 

Die Bühnen-Laufbahn beginnt in den frühen 1990er-Jahren mit der Veranstaltungsreihe „Treff mit P.D.“. Die Idee ist aus der Not geboren. Für einen Gastronomenball verpflichtet der Konzertmanager die Sängerin und Schauspielerin Evelyn Künneke, doch die Veranstalter sagen kurz vorher ab. Ein Abend mit ihr im Restaurant Falstaff, den er kurzerhand als Ersatz organisiert, wird trotz üppiger Eintrittspreise ein Riesenerfolg. Es folgen Treffs mit vielen anderem bekannten Künstlern, darunter Hildegard Knef, Caterina Valente, Fips Fleischer, Maximilian Schell, Gisela May.

Classic Open wird sein Durchbruch


23-mal präsentiert er schließlich im Sommer seine erfolgreiche Reihe „Classic Open“ auf dem
Markt sowie als Ausweichort auf dem Augustusplatz. „Classic Open“ ist eine mehrtägige Open-Air-Veranstaltung bei freiem Eintritt mit klassischer Livemusik sowie DVD-Aufführungen, bei der die Gäste gepflegt speisen und guter Musik lauschen können. Diesen Sommerhit hebt er 1995 aus der Taufe und betreut ihn als künstlerischer Leiter. Durch diese Veranstaltung wird er einem größeren Publikum bekannt. Als Classic Open Extra gibt es die Reihe auch am Silvesterabend. Dann wird Beethovens IX. Sinfonie live aus dem Gewandhaus zu Leipzig auf den Markt übertragen.

Legendärer Auftritt als Pavarotti


Peter Degner liebt die Selbstinszenierung. Hat immer einen Witz auf den Lippen, den er gelegentlich mehrmals erzählt. Zur Begrüßung des Publikums singt er manchmal selbst. Und er stellt es vor ein Rätsel, als bei den „Classic Open“ 1996 plötzlich Luciano Pavarotti auf dem Balkon des
Alten Rathauses erscheint. Dass er sich selbst als Pavarotti in Szene setzt, gibt er erst viele Jahre später zu. Es sind wohl die persönlichen Gesten, auch zu den Gästen, die den Charme seiner Veranstaltungen ausmachen. Der Impresario hat viele Ideen, die sich allerdings nicht alle umsetzen lassen. In Erinnerung bleibt auch ein Konzert auf dem Alten Johannisfriedhof am Grassimuseum.

Peter Degner ist durchaus ein Lebemann. Er liebt Zigarren und nimmt kaum Rücksicht auf seinen Körper. Er mag ebenfalls einfache Kost. Und sein Spruch „Man kann nur eine Bockwurst am Tag essen“ bleibt mir in Erinnerung. Eine Bäckerei benennt sogar eine Brezel nach ihm. Degner ist auf Du und Du mit den Stars und doch am liebsten volksverbunden. Seinen Fans gibt er den Rat: „Besinnt Euch auf die wirklichen Werte des Lebens“. Reich zu werden, war nie seine Motivation, schreibt er in seiner Autobiographie „… und ich dreh mich noch mal um – Vom Grabredner zum Impresario“, die 2018 im Verlag Neues Leben erschien.

In seinen letzten Lebensjahren muss er sich mit schweren gesundheitlichen Problemen herumschlagen. 2015 wird ihm ein Fuß amputiert. Es gibt zudem Streit mit der Stadt Leipzig. 2017 bezuschusst diese die Reihe, die Degner bislang auf eigenes Risiko finanziert, erstmals mit 50.000 Euro. Der Streit entzündet sich an Abrechnungsmodalitäten mit der Stadt und einem Geschäftspartner. Die Peter-Degner-Stiftung zahlt schließlich die Fördermittel zurück. Degner beteuert immer wieder, er habe niemanden betrogen. Was die Leipziger Staatsanwaltschaft schließlich bestätigt. Doch bei einer Neuausschreibung der Reihe „Classic Open“ kommt er ab 2018 nicht mehr zum Zug. „Sein Baby“ verloren zu haben, setzt ihm schwer zu. 

Rote Rosen für ein Leipziger Original


Bis an sein Lebensende bleibt er der Kulturszene der Messestadt Leipzig treu und kreiert auch neue Angebote wie „P.D. Spotlights“ im Jahr 2017. Peter Degner verstirbt am 15. Januar 2020 sieben Tage vor seinem 66. Geburtstag im thüringischen Bad Klosterlausnitz, wo er zu einer Reha-Behandlung weilt, an Herzversagen. Mit dem Chanson „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ von Hildegard Knef, mit der er befreundet war und die er schon als junger Mann verehrte, wird der Sarg aus der Kapelle getragen. Leipzigs Stadtgesellschaft erweist in bunter Zusammensetzung ihrem Original die Ehre. Fast 1.000 Menschen sind gekommen.

Sein Grab befindet sich keineswegs in der „Künstlerecke“ des Südfriedhofs. Er ist auf dem Ostfriedhof beerdigt, wo auch schon seine Mutter Gertrud liegt. Mit ihr hat er bis zu ihrem Tod 2005 zusammengewohnt. Zudem war er zeitlebens im Leipziger Osten zu Hause. Sein Grab besteht aus einem gewaltigen weißen Marmorstein inmitten von roten Rosen. „Ich habe mich bemüht“ steht auf dem Stein. Umgeben ist es von 42 kleineren Gedenksteinen mit Namen von Künstlern und Prominenten, die er nach Leipzig geholt hat. Das ist schon etwas befremdlich, zumal dort auch Namen von Lebenden zu finden sind. Seine Eigentumswohnung in der Kreuzstraße 19 vererbte er an die Peter-Degner-Stiftung. Sie ist jetzt offizieller Stiftungssitz. Ihr Stiftungszweck ist die Förderung von Kunst und Kultur in Leipzig.

Stand: 29.11.2023

Bildergalerie - Degner, Peter

Picture of Mathias Orbeck
Mathias Orbeck
Der in Leipzig-Connewitz geborene und aufgewachsene Journalist ist leidenschaftlicher Radfahrer und Naturliebhaber. 35 Jahre lang arbeitete der Lokalpatriot als Redakteur und Reporter bei der Leipziger Volkszeitung. Inzwischen als freier Autor tätig, gilt sein Interesse nach wie vor Leipzigs Historie sowie den schönen Seiten seiner Heimatstadt, deren Attraktionen er gern Gästen zeigt.
error: Dieser Inhalt ist geschützt! Es ist nicht gestattet, diesen Inhalt zu kopieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis.