Sie ist die erste Frau in der langen Liste Leipziger Ehrenbürger: Channa Gildoni, die im Dezember 1923 als Anni Moronowicz in Leipzig geboren wird, erhält diese Ehrung für ihre Verdienste um Versöhnung und Erinnerungskultur. Auf Einladung der Stadt Leipzig besucht sie mit einer kleinen Gruppe im November 1992 erstmals wieder ihre Geburtsstadt. Ihr ist es wichtig, in Gesprächen daran zu erinnern, welche große Rolle die Juden vor der Nazi-Diktatur in Leipzig gespielt haben. 1995 wird sie Vorsitzende des Verbandes ehemaliger Leipziger in Israel. Als Zeitzeugin hat Channa Gildoni viel zur Verständigung beigetragen – bis zu ihrem Tod im Mai 2023.
Geboren wird Anni Moronowicz am 28. Dezember 1923 in der elterlichen Wohnung in der Promenadenstraße (heute Käthe-Kollwitz-Straße). Die Mutter ist Hausfrau, der 1909 aus Polen eingewanderte Vater betreibt ein Geschäft in der Elsterstraße, in dem er von Nähgarn bis zu Möbeln und Brillanten alles verkauft. In Channas Geburtsjahr gibt es in Leipzig eine sehr lebendige Jüdische Gemeinde, der etwa 13.000 Juden angehören. Die Familie ist gut betucht, kann sich ein Haus- und Kindermädchen leisten.
Eine friedliche Kindheit in Leipzig
Der Vater ist aktiv in der Gemeinde, besucht nahezu jeden Tag die Ez-Chaim-Synagoge in der Otto-Schill-Straße. Als Sechsjährige wird sie in die 41. Volksschule in der Hillerstraße eingeschult. Ab der vierten Klasse wechselt sie auf die Höhere Israelitische Schule, nach ihrem Gründer auch Carlebach-Schule genannt. „Es war ein friedliches Leben, Antisemitismus habe ich nicht gespürt“, erinnert sie sich später. Der Leipziger Verlag Hentrich & Hentrich hat ihr in der Reihe „Jüdische Miniaturen“ ein Buch gewidmet, in der Sven Trautmann, Gabriele Goldfuss und Andrea Lorz die Lebensgeschichte von Canna Gildoni erzählen.
Flucht über Ungarn nach Palästina
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wird das Leben für die jüdischen Mitbürger in Deutschland zunehmend schwieriger. Die Familie fühlt sich in Leipzig nicht mehr sicher, will nach Palästina auswandern. Doch eine Ausreiseerlaubnis zu bekommen, erweist sich als schwierig. Der Vater wird auch verhaftet, angeklagt wegen Landesverrates, sitzt zwei Jahre unschuldig in Berlin-Moabit und später im Konzentrationslager Oranienburg. Der Grund: Sein Name taucht im Notizbuch eines entlarvten Spions auf, von dem er sich Geld geborgt hat. Jacob Moronowicz kommt aber frei. Sein Geschäft hat er da längst aufgeben müssen.
Das Leben für die jüdische Bevölkerung wird immer unerträglicher. Schließlich kann Jacob Moronowicz im November 1939 aus Leipzig fliehen. Frau und Tochter folgen ihm im April 1940 – zuerst geht es nach Wien, dann nach Ungarn und schließlich nach Tel Aviv. Dort beginnt die Familie ein neues Leben. Vater Jacob handelt mit Textilien.
In Tel Aviv ändert Anni ihren Namen in die hebräische Form Channa. Eigentlich will sie Jura studieren, kann sich diesen Wunsch aber nicht erfüllen. Es fehlen die finanziellen Mittel, aber auch der Schulabschluss. Deshalb arbeitet sie als Krankenschwester. Gleichzeitig tritt sie der Hagna, einer Untergrundorganisation, als Sanitäterin bei. Dort lernt sie ihren Mann Menachem Gildoni kennen, den sie 1945 heiratet. Am 14. Mai 1948 erklärt Israel seine Unabhängigkeit. Das erlebt Channa als Sanitäterin bei der Hagna.
Mit Anfang 30 wird sie schon Witwe, da ihr Mann an einem Herzleiden stirbt, und zieht ihre beiden Kinder allein groß. Zunächst übernimmt sie das Juweliergeschäft ihres Mannes, das sie dann aber verkauft. Sie arbeitet für die Hilfsorganisation Magen David Adom, vergleichbar mit dem Deutschen Roten Kreuz hierzulande. Mehr als 60 Jahre lang ist sie für die Organisation, ebenso wie für die Hagana, im Einsatz.
Ab 1953 organisieren sich ehemalige Leipziger in Israel zu einem Verband, dem sich ebenfalls Menschen in den USA und Großbritannien anschließen. Viele spüren den Wunsch, die alte Heimat noch einmal zu besuchen. Das ist aber erst nach der Friedlichen Revolution möglich. 1992 lädt die Stadt Leipzig erstmals zehn ehemalige jüdische Leipziger samt Begleitperson zu einem Besuch ein. Das Interesse ist groß, die Plätze müssen in Israel sogar verlost werden. Chana Gildoni hat Glück und ist im November 1992 erstmals wieder in ihrer Geburtsstadt. „Leipzig ist unsere Geburtsstadt, aber nicht mehr unsere Heimat“, betont Channa Gildoni damals im Gespräch der LVZ.
Viel Engagement für Erinnern und Aussöhnen
Von da an kommt sie regelmäßig, wird 1995 Vorsitzende des Verbandes ehemaliger Leipziger in Israel. Sie engagiert sich für die deutsch-israelische Aussöhnung. Als Zeitzeugin, die die noch die lebendige jüdische Gemeinde der Zwanzigerjahre in Leipzig erlebt hat, spricht sie in Schulklassen über ihre Erlebnisse. Ihre Erinnerungen fließen in verschiedene Buchprojekte. Wichtig ist ihr, dass das Unrecht nicht in Vergessenheit gerät, wenn die Zeitzeugen nicht mehr am Leben sind. Im Jahr 1999 erhält sie die deutsche Staatsbürgerschaft. Für ihre Verdienste um Versöhnung und Erinnerungskultur bekommt sie das Bundesverdienstkreuz und die Ehrennadel der Stadt Leipzig verliehen.
2019 kommt sie das letzte Mal nach Leipzig, die Reise ein Jahr später muss aufgrund von Corona abgesagt werden. Sie bleibt im telefonischen Kontakt mit den Freunden aus Leipzig und fühlt sich hier willkommen. Ende Oktober 2022 reist Oberbürgermeister Burkhard Jung mit einer kleinen Delegation in die Partnerstadt Herzliya und überreicht der betagten Dame im Yitzhak Rabin Centre in Tel Aviv persönlich die Ehrenbürgerschaft – die höchste Auszeichnung der Stadt Leipzig. Am 9. Mai 2023 ist Channa Gildoni in Ramat Gan in der Nähe von Tel Aviv – dort lebte sie im betreuten Wohnen – gestorben.
„Channa Gildoni glaubte an das Gute im Menschen. Trotz aller Schrecken, die sie in den 1930er-Jahren in Leipzig erleben musste, setzte sie sich für die Aussöhnung mit Deutschland ein“, würdigt sie Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung: „Sie war eine große Brückenbauerin, die die Verbindung in ihre alte Heimatstadt nie abreißen ließ.“
Stand: 16.01.2025