Leipzig im Schnittpunkt alter Handelsstraßen – Bodentafel

Markt Ortsteil: Zentrum

Die Entwicklung Leipzigs wurde bereits im Mittelalter ganz entscheidend von Händlern und Kaufleuten geprägt, die ihre Waren von weither nach Leipzig brachten und dort auf regionalen Märkten handelten. Sie reisten entlang der beiden Fernhandelswege Via regia und Via imperii, die sich bei der slawischen Siedlung urbs Libzi (Lipa = Ort bei den Linden) kreuzten. Der Schnittpunkt dieser beiden bedeutenden Handelsstraßen sorgte für den entscheidenden Impuls, dass Leipzig sich als Handelsplatz etablierte.

Seit dem 28. April 2017 erinnert auf dem Markt eine bronzene Bodentafel an „Leipzig im Schnittpunkt alter Handelsstraßen“. Diese befindet sich vor der Alten Waage und zeigt den Verlauf der Via Regia und Via imperii durch Mitteleuropa sowie durch den spätmittelalterlichen Stadtgrundriss Leipzigs mit seinen Stadttoren. Die Leipziger Messewird durch den römischen Gott Merkur symbolisiert. Den Entwurf für die rund einen mal einen Meter große Tafel schuf der Leipziger Künstler Heinz-Jürgen Böhme. Gegossen wurde sie von der Bronzebildgießerei Noack. Die Kosten von 15.000 Euro wurden anteilig über das EU-Projekt „Via Regia Plus“ und die Stadt Leipzig finanziert.

Auf der repräsentativen Bodentafel, die als informativer Zwischenstopp bei Stadtführungen gern genutzt wird, befindet sich in deutscher und englischer Sprache folgender Text: „Die Via Regia (Königsstraße) war vom späten Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert die wichtigste Verbindung zwischen West- und Osteuropa. Hier in Leipzig kreuzte sie die Via Imperii (Reichsstraße), die in Nord-Süd-Richtung verlief. Mit dem Bau der Waage wurde der Markt Schnittpunkt beider Handelsstraßen.“ 

Im heutigen Stadtbild ist die geschichtliche und europäische Bedeutung dieser jahrhundertealten Verbindungen kaum noch erkennbar. Deshalb wurden im Jahr 2013 in der Innenstadt im Umfeld der ehemaligen Stadttore Grimmaisches TorPeterstorRanstädter Tor und Hallisches Tor die Straßennamen mit Zusatzschildern der Handelsstraßen ergänzt. 

Nachdem in Leipzig zwischen 1265 und 1270 eine Stadtmauer errichtet wurde, rückte die Via regia an die nördliche Peripherie der Stadt und verlor so den Charakter einer Durchgangsstraße. Der in das Stadtgebiet einbezogene Teil der Via regia trug später den Namen Brühl. Im Gegensatz dazu büßte die noch heute in Leipzig existierende Reichsstraße weder ihren Namen noch ihre ursprüngliche Bedeutung ein. Betrachtet man den aktuellenStraßenverlauf, dann ist Leipzigs erste Kreuzung die von Reichsstraße und Brühl. 

Die Via regia (lat. für Königliche Straße oder Königlicher Weg) war im Mittelalter und der frühen Neuzeit eine bedeutende Fernhandelsstraße sowie im Heiligen Römischen Reich eine wichtige Militärstraße und ein Pilgerweg. Sie verlief west-östlich von Santiago de Compostela bis nach Kiew und verband das Rheinland über Frankfurt am Main und Leipzig mit Schlesien. Die Via regia ist seit 2005 als Kulturweg des Europarats anerkannt.

Die Via imperii (lat. Reichsstraße bzw. die Straße, die vom Reiche kommt) gilt als eine der ältesten Fernhandelsstraßen und führte in Nord-Süd-Richtung von Stettin über Wittenberg, Leipzig, Bayreuth und Innsbruck bis nach Rom. Möglicherweise begann sie schon von Danzig oder Königsberg aus. In Leipzig verlief die Via imperii zunächst entlang der Petersstraße zum Markt und führte durch die Hainstraße bis zum heutigen Richard-Wagner-Platz, damals der Standort des ersten slawischen Markts.

Bildergalerie - Leipzig im Schnittpunkt alter Handelsstraßen – Bodentafel

Picture of BILDLEXIKON LEIPZIG
BILDLEXIKON LEIPZIG
Das Team hinter BILDLEXIKON LEIPZIG bündelt historische wie aktuelle Informationen über die Stadt Leipzig in Text und Bild auf einer Plattform und stellt diese der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung.
error: Dieser Inhalt ist geschützt! Es ist nicht gestattet, diesen Inhalt zu kopieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis.