Bildlexikon Leipzig

Friccius-Denkmal in Leipzig

Täubchenweg 2 Ortsteil: Zentrum- Südost

Das am 19. Oktober 1863 eingeweihte Friccius-Denkmal befindet sich in der Grünanlage links neben dem Grassimuseum und ist Karl Friedrich Friccius gewidmet. Der Rechtsgelehrte war 1813 anlässlich der Befreiungskriege noch einmal dem Militär beigetreten und wurde Major und Kommandeur des 1. Ostpreußischen Landwehr-Bataillons. Während der Völkerschlacht bei Leipzig war er am 19. Oktober 1813 einer der ersten, der durch das Grimmaische Tor in die Stadt Leipzig eindrang. 

Als am 19. Oktober 1863 anlässlich des 50. Jahrestags der Völkerschlacht an der heutigen Abzweigung der Naunhofer Straße von der Prager Straße der Grundstein für ein zukünftiges Völkerschlachtdenkmal gelegt wurde, begab sich der Festzug anschließend an die Stelle, wo Major Karl Friedrich Friccius vor 50 Jahren mit seiner Landwehr in Leipzig eingedrungen war. Dort wurde feierlich das von der Stadt Leipzig gestiftete Friccius-Denkmal enthüllt. Als Standort hatte man den Übergang der Dresdner Straße zum Johannisplatz gewählt, da sich dort 1813 das Äußere Grimmaische Tor befand. 

Das Friccius-Denkmal ist ein Sandsteinmonument und besteht aus fünf Teilstücken. Der Sockel wurde aus Rochlitzer Porphyr gefertigt, das Denkmal aus Postelwitzer Sandstein. Verziert ist es durch umlaufende Friese mit unterschiedlichen klassizistischen Motiven. Gekrönt wird das Denkmal mit einem quadratischen Aufsatz aus Eisenguss, auf dem sich ein Mörserwurfgeschoss, umgeben von vier 12pfündigen und acht 3pfündigen Kanonenkugeln, befindet. Die Vorder- und Rückseite dekorieren zwei Sandsteinkränze aus Lorbeerblättern und Eichenlaub. Das noch heute erhaltene Bronzemedaillon mit dem Porträt des Majors wurde von der Stadt Berlin gestiftet, von Hermann Schievelbein 1865 modelliert und von Hermann Gladenbeck gegossen. Auf der Vorderseite befindet sich die vertiefte Inschrift: „Hier erstürmte die Königsberger Landwehr unter Führung des Major Friccius am 19. Oktober 1813 das Äußere Grimmaische Tor“.

Im Jahr 1927 wurde das Denkmal, das vor dem Eckgebäude Salomonstraße 1 stand, an die Nordseite des Grassimuseums versetzt. Der Eigentümer des Objektes, die Bank für Handel und Gewerbe, wollte in das Erdgeschoss einen neuen Zugang von der Dresdner Straße einbauen, so dass das Denkmal störte. Diesem Umstand verdank das Friccius-Denkmal seine heutige Existenz, denn das gesamte Areal rund um die Salomonstraße 1 wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Im Jahr 1995 wurde das Friccius-Denkmal umfassend restauriert.

Bildergalerie - Friccius-Denkmal in Leipzig

Historisches Bildmaterial - Friccius-Denkmal in Leipzig

Picture of BILDLEXIKON LEIPZIG
BILDLEXIKON LEIPZIG
Das Team hinter BILDLEXIKON LEIPZIG bündelt historische wie aktuelle Informationen über die Stadt Leipzig in Text und Bild auf einer Plattform und stellt diese der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung.
error: Dieser Inhalt ist geschützt! Es ist nicht gestattet, diesen Inhalt zu kopieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis.