Schmahl, Holger

Diplomingenieur, Verleger | geb. am 15. Oktober 1956 in Leipzig

Er ist ein echter Leipziger. Hier geboren und aufgewachsen gründet er 1992 den ARGOS Verlag und die Kommunikationsagentur SENTIN.EL. Mit beiden ist er seitdem immer am Puls der Zeit, wenn es um die Wirtschaft in Mitteldeutschland geht. Egal ob es das Mitteldeutsche Wirtschaftsmagazin ARGOS, mit seinen facettenreichen Themen oder eine der – von der Kommunikationsagentur SENTIN.EL organisierten – zahlreichen Gesprächsreihen ist. Holger Schmahl verbindet damit das Zusammentreffen und den Gedankenaustausch von Entscheidern aus den verschieden Branchen.

Holger Schmahl wurde am 15. Oktober 1956 in Leipzig geboren. Er wuchs im Stadtteil Connewitz auf und ging hier zur Schule. Nach seiner Schulzeit absolvierte er eine Lehre im Kraftwerk Tierbach. Etwas später holte er das Abitur nach und studierte im damaligen Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) und schloss als Diplomingenieur für Technische Kybernetik und Automatisierungstechnik ab. Bis zur Wiedervereinigung übte er diesen Beruf aus.

Von der „Wir in Leipzig“ zum „Wirtschaftsmagazin ARGOS“


Seine ersten Schritte in der Verlagswelt absolvierte er bei der „Wir in Leipzig“ und einem Stadtmagazin für Leipzig. Damit machte er sein langjähriges Hobby zum Beruf. Am 1. Oktober 1992 gründete er mit einem Kollegen den ARGOS Verlag und nur zehn Wochen später erschien die erste Ausgabe des Wirtschaftsmagazins. Die Wahl des Namens ist seiner Leidenschaft zur griechischen Götterwelt geschuldet. ARGOS ist in der griechischen Mythologie ein Riese mit den tausend Augen. In die heutige Zeit gesetzt: Der alles sah und diese Informationen weitergab. So könnte man auch das Mitteldeutsche Wirtschaftsmagazin beschreiben. Es sind die vielen Facetten, die seit über 30 Jahren vom ARGOS Verlag erfasst und veröffentlicht werden. Dabei muss es nicht immer Wirtschaft oder Mitteldeutschland sein. Den bekannten Blick über den Tellerrand findet man – in Form von Kunst, Kultur oder fernen Ländern – genauso im Magazin oder als Sonderausgabe. Beim Thema Kunst liegt Holger Schmahl der „unbekannte Maler aus Leipzig“ besonders am Herzen. Seit etwa zehn Jahren trägt er – mit einer Kollegin – alle Fakten über
Franz Wilhelm Schiertz zusammen.

Die wirtschaftlichen Themen im ARGOS sind immer aktuell und doch nicht vom Mainstream geprägt. Sie wandeln sich mit der Zeit. Was vor einigen Jahren Finanzen und Geldinstitute waren, ist heute die Energiewirtschaft, die im Brennpunkt steht. Der ARGOS Verlag hat Firmen und Institute als Partner und erhält deshalb die Themen „aus erster Hand“. Dabei ist der Verlag doch mehr als das Wirtschaftsmagazin. Er entwickelte auch Heimatkundehefte für zwei verschiedene Regionen Mitteldeutschlands. Für die dritte und vierte Klasse bietet der Verlag damit alles Lehrplan-Relevante über das „Südliche Sachsen-Anhalt“ und „Leipzig und die Region“ an. Außerdem wurden in den 1990er Jahre mehrere Bücher über die Geschichte der Region veröffentlicht.

Einige Tage nach dem 20jährigen Bestehen des ARGOS Verlag – am 4. Oktober 2012 – „adoptierte“ Holger Schmahl, und damit der ARGOS Verlag, eine zwanzigjährige Linde in Gohlis-Süd.

Kommunikation mit allen Sinnen


Auch der Name der Kommunikationsagentur stammt aus der Mythologie. Hier ist der Sentinel der Wächterengel. Die Kommunikationsagentur bietet vom Konzept über die Durchführung bis zu redaktionellen Beiträgen durch den ARGOS Verlag ein Veranstaltungs-Komplettpaket. Wobei Holger Schmahl immer alle Details im Blick hat oder überwacht – wie der Sentinel. Zu den Veranstaltungen der Agentur gehören unter anderem „die Mutter der Wirtschaftsgespräche“ die
Leutzscher Gespräche – diese Reihe gibt es seit 1994. Die stets aktuellen Themen werden von den entsprechenden Firmen präsentiert und laden zum Diskutieren ein. Die anschließenden Gespräche beim Come together werden von den Gästen auch zum Netzwerken genutzt und runden den Abend an. Weitere Gesprächsreihen dieser Art sind bzw. waren zum Beispiel die Ratsgespräche zu Jena, der Ratssalon zu Leipzig, die Kamingespräche oder Kunst, Kommerz & Kommunikation (in Halle/ Saale).

Holger Schmahl verbindet mit den Gesprächsreihen immer wieder Diskussionen mit den geladenen Gästen zu aktuellen Themen. Darüber hinaus werden diese begleitend im Wirtschaftsmagazin ARGOS veröffentlicht. Aber auch Veranstaltungen für andere Firmen, darunter Grundsteinlegungen, Richtfeste oder Podiumsdiskussionen, werden von der Kommunikationsagentur SENTIN.EL organisiert.

Eine besondere, exklusive Veranstaltung war die Verleihung der „Heißen Kartoffel“. Dieser Preis wurde zwischen 1991 und 2017 in Leipzig verliehen. Die Preisträger waren Personen, die sich in besonderer Weise für Mitteldeutschland eingesetzt haben. Zu ihnen gehörten Hans-Dietrich Genscher, Kurt Biedenkopf, Ludwig Güttler, Ingrid Mössinger oder Svante Pääbo. Der Preis ist eine Hand, die versucht, eine heiße Kartoffel zu halten und deshalb mit einem Loch dargestellt wurde. Jede einzelne Skulptur ist ein Unikat eines Leipziger Künstlers. Als Veranstaltungsorte dienten zum Beispiel das Neue Rathaus, der Kuppelhalle der Deutschen Bank oder der Große Sitzungssaal des Bundesverwaltungsgerichtes.

Verknüpft und vorangetrieben hat er die Entwicklungen dieser Verleihungen nicht zuletzt auch durch seine zwanzigjährige Tätigkeit von 1993 bis 2013 als Geschäftsführender Vorstand des Leipziger Pressestammtischs und seines Nachfolgers, des Mitteldeutschen Presseclubs.

Stand: 02.04.2025

Bildergalerie - Schmahl, Holger

error: Dieser Inhalt ist geschützt! Es ist nicht gestattet, diesen Inhalt zu kopieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis.