Warme weeche Bretzeln, Heedelbeern, Scheerschliep, Messerschliep – Die Rufe und Gesänge der Straßenhändler gehörten zum gewohnten Treiben der Stadt Leipzig, vor allem zu Markt- und Messezeiten. Auch heute erfreuen sich die zahlreichen Märkte der Stadt großer Beliebtheit.
Früher wie Heute
Die Wochenmärkte in Leipzig sind nach der Wende wieder etabliert worden. Da es damals nicht viele Supermärkte gab, wurde auf die Ware vor Ort zurückgegriffen. Auf den Märkten konnte man sicher sein, frische Lebensmittel zu erhalten. Auch heute gibt es gewisse Standards, die die Händler und ihre Ware erfüllen müssen. Angaben zu Inhaltsstoffen, Herkunft und Verarbeitungskette müssen beim Marktamt vorgelegt werden.
So findet der Einkäufer regionale Produkte, Backwaren, Fleisch und Fisch sowie Käse aus der Region. Auch Blumen und Natur-Handwerk werden hier verkauft. Neben dem Verkauf ist der Wochenmarkt vor allem Treffpunkt der Generationen und gesellschaftlicher Trends wie gesunder Ernährung und bewusster Einkauf regionaler Produkte.
Leipzigs Märkte
Der Wochenmarkt in Leipzigs Innenstadt findet wöchentlich auf dem Markt vor dem Alten Rathaus statt. Mit teilweise bis zu 100 Händlern ist dieser Frischmarkt, auf dem nur frische Produkte angeboten werden, der größte der Stadt. Daneben gibt es noch 13 weitere Standorte in Leipzig, so zum Beispiel in Gohlis, Liebertwolkwitz, Paunsdorf, Lindenau, Lößnig und Grünau. Der Wochenmarkt in Wiederitzsch ist mit seinen fünf Händlern dabei der kleinste der Stadt. Wenn der Markt aufgrund von mehrtägigen Großveranstaltungen wie Leipziger Stadtfest, Leipziger Markt Musik, oder Leipziger Weihnachtsmarkt belegt ist, dann dient der Augustusplatz mit seiner guten Verkehrsanbindung als Ausweichmöglichkeit. Samstags findet der Wochenmarkt in einer kleineren Variante auf dem Richard-Wagner-Platz statt.
Bei einer Anzahl von wöchentlich 20 Märkten, die vom Marktamt der Stadt Leipzig betrieben werden, können Liebhaber von dienstags bis samstags täglich mindestens einen Markt besuchen. Das Marktamt ist dabei das Amt innerhalb der Stadtverwaltung, welches die Wochen- aber auch Spezialmärkte organisiert, Sondernutzungsrechte erteilt und die Infrastruktur bewirtschaftet, darunter die Stromverteilung.
Weitere Standorte in Leipzig werden von privaten Veranstaltern organisiert. Dazu gehört der Markt am Sportforum, bei dem neben Lebensmitteln auch Kleidung, Taschen oder Gardinen erstanden werden können. Auch der Samstagsmarkt in der Plagwitzer Markthalle wird privat organisiert. Hier gibt es jede Woche frische Lebensmittel, die direkt von den Erzeugern verkauft werden.
Eine Kampagne für das Markttreiben
Um dem Wochenmarkt Aufmerksamkeit zu schenken, wurde die Kampagne „Erlebe deinen Wochenmarkt“ ins Leben gerufen. Seit 2019 nimmt auch Leipzig an dieser Lebensqualitätskampagne teil, die rund 250 Märkte in 45 Regionen zählt. Sie ist ein Teil der internationalen Festwochen „Love your local market“, die in 19 Ländern rund 4.000 Märkte vereint. Ziel dieser Kampagne ist es, vor allem die kleineren Märkte zu stärken und so den Markt als sozio-kulturelles Zentrum der Städte zu erhalten. Neben allen Herausforderungen wie Nachwuchsmangel, stehen während der Festwochen die Freude, Vielfalt und Qualität, besondere Erlebnisse und persönliche Begegnungen im Vordergrund. All die Vorzüge, die ein Supermarkt oder Discounter eher weniger zu bieten hat.
Stand: 26.01.2025